Wohnmobil-Oase am Schwarzrindersee

Neben Weindorf und Weinstrand bietet der Schwarzrindersee eine Wohnmobil-Oase – Ausruhen und Auftanken im Naturpark Saar-Hunsrück – mit gepflegter Gastronomie und jeder Menge Unterhaltung.
"An schönen Sommerabenden fühlen sich die Gäste am Weinstrand wie in der Karibik, wenn sie unter Palmen bei einem Glas Wein oder einem Cocktail aufs Wasser blicken”, sagt Eva Dettmer, die mit ihrem Mann Bernd den dazugehörenden Wohnmobil-Stellplatz betreut. Der ausführliche Name der Wohn- und Freizeitanlage an den Schwarzrinder Seen im Nordsaarland lautet: Weindorf am Weinstrand mit Wohnmobil-Oase.
Angefangen hat alles in den 1950er Jahren, als sich die Deutschen wieder Fleisch auf dem Teller leisten konnten. Ein Landwirt im Holzbachtal sah damals seine Chance und importierte schwarze Angus-Rinder aus Schottland, was sich als erfolgreich erwies. Später wurden drei nach ihnen benannte Seen angelegt, dazu ein Campingplatz. Dieser ging zusammen mit 29 weiteren Plätzen einer windigen Unternehmensgruppe 1999 pleite. Der Insolvenzverwalter Horst Krause verliebte sich aber in das Schwarzrinder-Areal und kaufte es kurzerhand selbst – mit dem Ziel, das Gelände in ein Wochenend- und Wohnhausgebiet mit Sommergastronomie umzuwandeln.
Weinstrand & Wohnmobil-Oase
Nach einer Baurechtsänderung im Jahr 2010 erteilten die Behörden erstmals in Deutschland den Bewohnern der Anlage ein ständiges Wohnrecht. Somit stellte sich Planungssicherheit ein, was Horst Krause 2012 dazu bewog, die Geschäftsleitung in die Hände seiner Tochter Petra Paul und ihres Mannes Josef zu übergeben. Die Familie Paul ließ als erstes Rheinsand herankarren und streute ihn um den ehemaligen Angelsee. Der Weinstrand war geboren. Als nächstes wurde ein Ofen zum Bretzel- und Flammkuchenbacken sowie Würstchengrillen errichtet. Auf einen Unterstand folgte ein gemütlich eingerichtetes Pagodenzelt, auch wurde die Küche dreimal erweitert. Nebenan entstand außerdem ein Fasshotel, das eingangs genannte Weindorf.
Ein weiterer Höhepunkt folgte mit der Eröffnung der Wohnmobil-Oase im Mai 2014. Der Stellplatz befindet sich wenige hundert Meter vom Weinstrand entfernt in einem Wäldchen am Holzbach unweit der Straße; sie ist tagsüber nicht stark und nachts wenig befahren. Die alten Fichten zur Straße befiel leider der Borkenkäfer, weshalb die Bäume gefällt werden mussten. Der Bau eines Lärmschutzwalles wurde nicht genehmigt. Neu gepflanzte Ahornbäume und Haselnusssträucher sollen nach und nach eine grüne Mauer bilden.
Zum Transport der Chemie-Toilette zur Ver- und Entsorgungsstation an der Einfahrt steht ein Handwagen zur Verfügung. Die Anschlüsse für Frisch- und Abwasser sind vorbildlich voneinander getrennt. Das Rohr des Toiletten-Ausgusses ist rückenschonend in Armhöhe angebracht.
Besonderheiten des Platzes sind auch der Brotschrank, in dem auf Wunsch morgens die frischen Brötchen hinterlegt werden, und die mit Rasenteppich bezogenen Podeste auf jeder Parzelle. Geselligkeiten aller Art am Weinstrand, darunter Grillabende an jedem Samstag im Sommer, sorgen für reichlich Kurzweil.
Der besondere Tipp
Ja, so war’ns, die alten Kelten: Der Keltenpark Otzenhausen am Fuß des Keltischen Ringwalls gibt in nachgebauten Gebäuden einen spannenden Einblick in das Leben unserer weitgehend unbekannten Vorfahren. 2023 öffnet voraussichtlich ein neues Besucherzentrum.
Wohnmobil-Oase am Schwarzrindersee
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile bis 12 m Länge auf dem Gelände eines großen Wohn- und Ferienparks. Sommergastronomie mit Frühstücks- und Brötchenservice sowie Tanzcafé-Nachmittagen und Abendveranstaltungen (Nebensaison: Montag/Dienstag Ruhetag). Saison: Ostern bis Mitte Oktober. Reservierungen ab zwei Tagen möglich.Ent-/Versorgung: Eigenbau-Servicestation mit betoniertem Bodeneinlass.Freizeit: 15 Premiumwanderwege bis zu 20 km Länge, Vitalis Bade- und Saunalandschaft, Drehorgelmuseum Weiskirchen, Saarschleife.
Wertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten