Wintersport-Highlights 2018/19

Ski- und Biathlon-WM, Bobfahren und Vierschanzentournee: Die Wintersaison 2018/2019 bietet Sporthighlights vom Feinsten. Wer mit dem Wohnmobil vor Ort sein möchte, sollte sich diese Stellplätze genauer anschauen.
- Biathlon
- Ski
- Vierschanzentournee
- Bob und Skeleton
"Zieeeeh" tönt es aus dem Rumpf des Stadions in Oberstdorf, dann setzt der deutsche Skispringer Andreas Wellinger einen sauberen Telemark – und landet. 215 Meter, nicht schlecht!
Vom 29. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 fliegen die menschlichen Adler in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen wieder durch die Lüfte – getragen von zehntausenden feierlustigen Zuschauern, die ihre Sportler mit Fahnen und Tröten anfeuern. Längst sind Sportveranstaltungen wie die Vierschanzentournee zu einem riesigen Fest geworden. Vor allem im Alpenraum findet nahezu jedes Wochenende ein Wintersport-Event statt: Biathlon, Bobfahren, Ski-Abfahrt. Von Weltmeisterschaften bis Weltcup-Rennen bietet der Winter 2019 Sportgenuss der besten Sorte. Wer mit dem Wohnmobil dabei sein möchte, findet in der Umgebung der Austragungsorte zahlreiche Stellplätze – manchmal direkt an der Laufstrecke, manchmal im Nachbarort. promobil hat sie herausgesucht.
Biathlon
Weltmeisterschaften in ÖstersundRunder Geburstag: Die 50. IBU-Weltmeisterschaften im Biathlon finden 2019 im schwedischen Östersund satt. Im Herzen Schwedens und am See Storsjön gelegen, empfängt die 50.000 Einwohner-Stadt nach 1970 und 2008 bereits zum dritten Mal die Biathlon-Familie als Gastgeber. Vom 7. bis zum 17. März kämpfen Top-Athleten wie der Franzose Martin Fourcade bei den Herren oder die Deutsche Laura Dahlmeier bei den Frauen um die Medallien. Neben Einzel-, Sprint-, Verfolgung- und Massenstart gehört auch die Staffel und Mixed-Staffel zum Programm. Nicht einmal vier Kilometer von der Swedish National Biathlon Arena entfernt befindet sich direkt am Storsjön der Stellplatz Storsjöstraket.
World Team Challenge auf SchalkeBiathlon in einer Fußballarena? Das geht, und wie! Bei der World Team Challenge treten Zweier-Teams – jeweils eine Frau und ein Mann – gegeneinander an. Das Konzept: eine kurze Strecke, häufiges Schießen. Wer nicht trifft, muss in die Strafrunde. Beim Biathlon auf Schalke können auch Teams unterschiedlicher Nationen antreten.
So geht beispielsweise am 29. Dezember das Duo um die vierfache Olympiasiegerin Darja Domratschewa aus Weißrussland und der 20-fache Weltmeister Norweger Ole Einar Bjørndalen gemeinsam an den Start – angefeuert von rund 50.000 Zuschauern. Der weitere sportliche Ablauf orientiert sich an den offiziellen Biathlon-Regularien. Der Stellplatz Nienhausen liegt neun Kilometer von der Arena entfernt.
Weltcup OberhofLaufen, schießen, laufen, schießen: Vom 7. bis 13. Januar 2019 misst sich die Biathlon-Elite in Oberhof in Thüringen. Direkt neben der Strecke befindet sich ein Stellplatz am Biathlonstadion. Camping und Biathlon sind sich wohl kaum sonst wo näher als am Kamm des Thüringer Waldes. Alternativ bietet sich in drei Kilometer Entfernung der Wohnmobilstellplatz Oberhof an.
Ski
Ski-WM 2019 in ÅreAbfaaaahrt! Wenn Felix Neureuther oder Marcel Hirscher die Pisten heruntersausen, dann geht es im kalten Schnee heiß her. Vom 5. bis 17. Februar 2019 findet die FIS Alpine World Ski Championship, kurz Ski-WM, im beschaulichen Åre in Schweden statt. In den Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Abfahrt, Super G und Kombination geht es dann bergab.
Der kleine Ort ist ein wahrer Hotspot für Skiasse – vor allen Dingen wegen des mächtigen Åreskutan: ein 1420 Meter hoher Berg, der schon von Weitem zu sehen ist. In den Wintermonaten kann es dort ziemlich kalt werden. Åre liegt nur 350 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt. Reisemobilisten sollten deshalb ein wintertaugliches Wohnmobil haben oder es rechtzeitig wintertauglich machen.
Cortina d'AmpezzoOlympisches Flair im Norden Italiens: 1956 fanden in der kleinen Gemeinde Cortina d'Ampezzo die Winterspiele statt. Am 19. und 20. Januar 2019 kehrt zumindest teilweise der olympische Geist zurück auf die "Olympia della Tofane", eine der schönsten Rennpisten im Wettkampfkalender. Zwei Weltcuprennen der Damen, genauer gesagt eine Abfahrt und ein Super-G, stehen auf dem Programm. Dann rasen die schnellsten Damen des Skisports mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h den Berg hinunter. Einen Stellplatz gibt es direkt in Cortina d'Ampezzo. An den Wettkampftagen sind die Straßen zur Piste gesperrt und ein kostenloser Shuttlebus bringt die Zuschauer an den Ort des Geschehens. Wer es sportlicher mag, kann auch zuerst den Socrepes-Sessellift nehmen und die restlichen 300 Meter zu Fuß gehen.
Nightrace SchladmingSkifahren im Flutlicht: Das Nightrace ist ein ganz besonderes Highlight im Skisport-Kalender. Am 29. Januar 2019 wird der Planai, der Hausberg von Schladming, zum Partyhang. Mehr als 40.000 Zuschauer strömen jedes Jahr an die Piste, um die besten Skifahrer der Welt beim Slalomfahren bei Nacht anzufeuern. Titelverteidiger ist der Österreicher Marcel Hirscher, der auch 2019 zu den Top-Favoriten zählen dürfte. Der Campingplatz Zirngeist liegt nahe der Enns.
Vierschanzentournee./p>
Vier Schanzen, ein Gesamtsieger: Es ist das prestigeträchtigste Skispringen der Welt – die Vierschanzentournee. Am 29. Dezember startet das große Spektakel mit dem Auftaktspringen in der Skisprung-Arena von Oberstdorf. Es folgt das Neujahrsskispringen von der Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen, das Bergiselspringen in Innsbruck und findet mit dem Dreikönigsspringen in Bischofshofen am 6. Januar seinen Abschluss.
Neben dem Titelverteidiger Kamil Stoch aus Polen zählen die Springer aus Deutschland und Österreich zu den Top-Favoriten auf den begehrten Titel. Mehrere Zehntausend Zuschauer strömen jedes Jahr in die Stadien, um die Segler der Lüfte zu bestaunen.
Bobfahren und Skeleton
BMW IBSF Winterberg und KönigsseeDritter Weltcup-Auftritt in Deutschland nach den Winterspielen von PyeongChang: Vom 7. bis 13. Januar 2019 rasen die Bob- und Skeletonfahrer am wunderschönen Königssee im Berchtesgadener Land die Bahn hinunter. Königssee ist damit die vierte von insgesamt acht Weltcup-Stationen im Rennkalender.
Mit einer Gesamtlänge von mehr als 1675 Metern, 16 Kurven und einem Durchschnittsgefälle von neun Prozent ist die Deutsche Post Eisarena die erste und somit auch älteste Kunsteisnbahn der Welt. Da das Gebiet rund um den See zum Biosphärenreservat zählt, sind Stellplätze hier nicht erlaubt. Zehn Kilometer von der Bobbahn entfernt, liegt mitten in der Natur der Reisemobilstellplatz Mobiler Alpengenuss.