VW Amarok Wohnkabine Kora

„Glamping“ ist im Trend: Mit vollem Komfort in die freie Natur. Eine neue Wohnkabine für den VW Amarok folgt diesem Lebensstil. Die Gehocab Kora ist aus Kohlefaser aufgebaut.
Glamouröses Camping, also „Glamping“, liegt im Trend. Man hält sich gerne im Freien auf, übernachtet am liebsten weit weg von der Zivilisation, ist autark – und dennoch mit vollem Komfort unterwegs. Mit dem Caravan auf den Großcampingplatz an der Adria – das ist ebenso wie die Wandertour mit Einmannzelt das ungefähre Gegenteil von Glamping.
Diese Begriffserklärung vorausgeschickt, versteht man den Gedanken hinter der Kora-Wohnkabine von Gehocab. Das Unternehmen hat sich mit dem VW Amarok einen luxuriösen Premium-Pickup als Basis ausgesucht, um darauf eine außergewöhnliche Kabine zu verwirklichen. Ungewöhnlich dabei ist für eine solch große Kabine bereits, dass als Basis ein viertüriger Doppelkabiner verwendet wird, ohne Abstriche an den Wohnraum machen zu müssen.
Um das Basisfahrzeug nicht zu überlasten, setzt Gehocab bei der Kora auf Kohlefaser als Baumaterial. Lohn der Mühe ist ein sensationell geringes Gewicht. Die Leerkabine wiegt lediglich 125 Kilo. Komplett ausgestattet und reisefertig mit Frischwasser befüllt, kommen 775 Kilo zusammen. Nachdem die Kabine direkt auf dem Amarok-Rahmen aufbaut und dafür Ladefläche und Anbauten entfernt werden, reduziert sich die Zusatzbelastung des reisefertigen Autos gegenüber dem Leerfahrzeug auf lediglich 585 Kilo.
Gehocab Kora aus Carbon
Durch den langen Alkoven liegt die Länge der Kora-Wohnkabine bei beachtlichen 4,85 Meter, der VW Amarok ist mit dem Aufbau insgesamt 5,97 Meter lang. Auf einen praxistauglichen Böschungswinkel haben die Kabinenbauer dabei geachtet, außerdem liegen die schweren Installationen (Frischwasser, Batterien) direkt über der Hinterachse.
So ungewöhnlich wie das Baumaterial (die Kabine wird zweischalig aus Carbon-Aramid-Gewebe mit Aramid-Wabenkern aufgebaut) ist auch die Ausformung, die nur wenig an konventionelle Wohnkabinen erinnert. Auffällig sind vor allem die großen, bündig verbauten Fensterflächen, die viel Licht ins Innere lassen und ein entsprechend luftiges Wohngefühl vermitteln.
Die bis zu 3,2 Meter lange Sonnenmarkise ist in einem innenliegenden Markisenkasten untergebracht und eingerollt nicht von außen zu erkennen. Die Tankklappe und die vorderen Hubstützen sind ebenfalls formschlüssig hinter Abdeckungen untergebracht. Am Heck gibt es außerdem ein Staufach mit elektrisch betätigter Klappe.
VW Amarok mit Wohnkabine vollständig ausgestattet
Der Wohnbereich im Heck ist mit einem Podest ausgeführt, unter dem Stauraum bereit steht. Zum riesigen Alkoven führt eine Trittstufe, unter der sich der 140-Liter-Frischwassertank befindet. Um im Kochbereich eine ebene Arbeitsfläche zu realisieren, ist ein Ceranfeld zum Kochen eingebaut und ein Rollgitter für die Spüle einlegbar.
Im Alkoven ist die festinstallierte Liegefläche mit 1,95 x 2,0 Meter (im vorderen Bereich 1,4m) für zwei Personen gedacht, die Sitzgruppe lässt sich bei Bedarf ebenfalls zum Doppelbett umbauen. WC und Dusche sind in einer Nasszelle untergebracht. Durch Klappwände lässt sich der Duschbereich erweitern, so dass eine Grundfläche von 90x70 cm entsteht, das Waschbecken lässt sich platzsparend hochklappen.
Soviel kostet die Wohnkabine Kora für den VW Amarok
Schon zur Basisausstattung zählen passend zum Glamping-Anspruch neben der beschriebenen Möblierung mit Ceran-Induktionskochfeld auch die Markise, zwei 125 Ah LiFePo4-Akkus, 200 WP-Solarpanels, Kompressorkühlschrank und komplett ausgestattete Nasszelle.
Dass angesichts der extrem aufwendigen Herstellung und des teuren Basismaterials die Preise nichts für Schnäppchenjäger sind, ist klar: 112.000 Euro zuzüglich Steuer veranschlagt Gehocab für die Kabine, im Preis inbegriffen sind die Montage auf dem Basisfahrzeug und die technische Abnahme beim TÜV.