ZF Innovation Tractor

ZF zeigt mit dem Innovation Tractor auf der Hannover Messe, wie Assistenzssyteme auch die Arbeit mit landwirtschaftlichen Geräten sicherer, effizienter und einfacher machen kann.
Mit dem Konzept des Innovation Tractor zeigt ZF, wie sich Effizienz, Komfort und Sicherheit steigern lassen, wenn intelligente Systeme aus dem Pkw- und dem Nutzfahrzeugbereich auf landwirtschaftliche Fahrzeuge übertragen werden.
Der Innovation Tractor sieht, denkt und handelt mit Hilfe zahlreicher Kameras und Sensoren, die dessen Umfeld überwachen. Diese optischen Daten sind die Grundlage für verschiedene Assistenzsysteme wie beispielsweise das automatisierte Rangieren oder Ankoppeln. Zudem sorgt ein elektrischer Einzelradantrieb am Anhänger oder am Anbaugeräte für ein optimales Vorwärtskommen im Gelände.
6 Kameras rund um die Fahrerkabine überwachen das Umfeld und liefern die Daten für beispielsweise automatische Ankoppelvorgänge. Im Getriebe des Innovation Tractor ist ein Generatormodul verbaut, das eine Dauerleistung von bis zu 60 kW für elektrische Anwendungen bereitstellt – beispielsweise elektrische Radnabenmotoren im Anhänger die so zusätzliche Traktionsreserven schaffen. Später wäre es sogar denkbar, Anhänger autonom fahren zu lassen.
Ferngesteuertes Fahren wäre jetzt schon möglich. Der Fahrzeugführer gibt außerhalb des Fahrzeugs am Tablet nur noch die Richtung vor und das Gespann manöveriert ganz alleine. Maximal 4 km/h geht es vorwärts, beim Rückwärtsfahren hingegen beträgt die Maximalgeschwindigkeit 2 km/h. Auch automatisches Ankoppeln von Geräten lässt sich so einleiten. Nur die Anschlüsse (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch) muss der Fahrzeugführer noch selbst ausführen.