© Barrett-Jackson Das Auto stammt in seiner jetzigen Form von einer Firma namens SIC Chops aus Cave Creek im US-Bundesstaat Arizona.
© Barrett-Jackson ... dass der Continental nicht nur aufgrund seiner Tieferlegung niedriger ist als das Original.
© Barrett-Jackson Im Vergleich zu diesem wurde die Karosserie um etwa sieben Zentimeter "gechoppt" sowie umfangreich geglättet und "gecleaned".
© Barrett-Jackson Vom vielen Chrom des Serienautos ist fast nichts übriggeblieben, nicht einmal am Kühlergrill.
© Barrett-Jackson Den Unterboden und die Schweller hat die SIC-Truppe ebenso maßgeschneidert wie die Stoßstangen an beiden Enden des Autos.
© Barrett-Jackson Der glänzend schwarze Lack stammt aus der Farbpalette des Chemiekonzerns Dupont.&b;
© Barrett-Jackson Auch die Spritzwand zwischen Motor- und Fahrgastraum wurde versetzt. Eine schlichte Notwendigkeit, denn es zog ein deutlich größerer Motor ein.
© Barrett-Jackson Anstelle des originalen Sechsliter-V8 trat ein Pendant mit 8,5 Litern Hubraum, der vom Rennmotorenhersteller Jon Kaase stammt.
© Barrett-Jackson Die Kraftstoffeinspritzung liefert der Experten Jim Inglese zu. Das Triebwerk soll 871 PS leisten.
© Barrett-Jackson Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal findet sich an der unteren Seite des Kofferraums: Bei der Restauration kam eine Unterschrift des Superstars Mae West zum Vorschein.