Peugeot 402 Eclipse "Coupé Cabriolet Transformable", Baujahr 1938. Das Spetakuläre an diesem Peugeot ist sein Metalldach, das am Stück und von Hand bewegt im Kofferraum verschwindet. Eine Idee, die Mercedes und Peugeot gut 50 Jahre später verfeinert und hydraulisch betrieben wieder bei SLK und 206 CC aufgriffen.
Dieser Porsche 907, der drei Mal in Le Mans fuhr, wurde zum Rekordpreis von 4,39 Millionen Euro versteigert. Es ist gleichzeitig das teuerste Auto der Auktion. Eine Auswahl weiterer interessanter Autos, die Artcurial in Paris versteigert hat, zeigen wir in der Galerie.
Diesen Citroen 2CV 6 Charleston bietet Artcurial bei einer Versteigerung am 18. und 19. März 2022 an. Sie hat einen zweiten Außenspiegel und der letzte Besitzer hat den rostanfälligen Auspuff durch einen aus Edelstahl (im Bild zu sehen) ersetzt.
Der erste Gang liegt hinten links, die Handbremse wirkt auf die vorderen Scheibenbremsen. Der Druckknopf mit der runden Mulde pumpt Wasser auf die Scheibe, darüber liegt der Scheibenwischerschalter. Der lange, dünne Hebel bedient - die Lichthupe. Die akustische betätigt der Lenkstockhebel (rechts).
Beim Auktionsauto ist der Kilometerstand niedrig, die Höchstgeschwindigkeit betrug offiziell 115 km/h; das Schaltschema war zur Sicherheit eingraviert, ansonsten gaben die Instrumente das Spritlevel im Tank und den Ladezustand der Batterie bzw. die Tätigkeit der Lichtmaschine an.
Von den 2 Zylindern ist nichts zu sehen, zum Ventile einstellen baut man am besten die Kotflügel ab, was dank weniger Schrauben schnell geht. Über dem Gitter vor dem Lüfterrad sind die Zündspulen montiert. In der Mitte des Gitters gibt es eine Aussparung, wo die Kurbel zum Ankurbeln durchgeführt werden kann.
Fahrwerk und Bremsanlage haben eine grundlegende Restauration hinter sich, während der Motor zerlegt und bei der Gelegenheit Flüssigkeiten und Dichtungen getauscht wurden.
Ab 1973 hatte der Sechszylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 3.153 Kubikzentimeter. Die damit generierten 206 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Hier handelt es sich um einen Umbau, den die Land-Cruiser-Spezialisten von Tevesen Toyota Classic mit allerlei modernem Kraxel-Equipment ausgerüstet haben.
Peugeot 402 Eclipse "Coupé Cabriolet Transformable", Baujahr 1938. Das Spetakuläre an diesem Peugeot ist sein Metalldach, das am Stück und von Hand bewegt im Kofferraum verschwindet. Eine Idee, die Mercedes und Peugeot gut 50 Jahre später verfeinert und hydraulisch betrieben wieder bei SLK und 206 CC aufgriffen.
Dieser Porsche 907, der drei Mal in Le Mans fuhr, wurde zum Rekordpreis von 4,39 Millionen Euro versteigert. Es ist gleichzeitig das teuerste Auto der Auktion. Eine Auswahl weiterer interessanter Autos, die Artcurial in Paris versteigert hat, zeigen wir in der Galerie.
Diesen Citroen 2CV 6 Charleston bietet Artcurial bei einer Versteigerung am 18. und 19. März 2022 an. Sie hat einen zweiten Außenspiegel und der letzte Besitzer hat den rostanfälligen Auspuff durch einen aus Edelstahl (im Bild zu sehen) ersetzt.
Der erste Gang liegt hinten links, die Handbremse wirkt auf die vorderen Scheibenbremsen. Der Druckknopf mit der runden Mulde pumpt Wasser auf die Scheibe, darüber liegt der Scheibenwischerschalter. Der lange, dünne Hebel bedient - die Lichthupe. Die akustische betätigt der Lenkstockhebel (rechts).
Beim Auktionsauto ist der Kilometerstand niedrig, die Höchstgeschwindigkeit betrug offiziell 115 km/h; das Schaltschema war zur Sicherheit eingraviert, ansonsten gaben die Instrumente das Spritlevel im Tank und den Ladezustand der Batterie bzw. die Tätigkeit der Lichtmaschine an.
Von den 2 Zylindern ist nichts zu sehen, zum Ventile einstellen baut man am besten die Kotflügel ab, was dank weniger Schrauben schnell geht. Über dem Gitter vor dem Lüfterrad sind die Zündspulen montiert. In der Mitte des Gitters gibt es eine Aussparung, wo die Kurbel zum Ankurbeln durchgeführt werden kann.
Fahrwerk und Bremsanlage haben eine grundlegende Restauration hinter sich, während der Motor zerlegt und bei der Gelegenheit Flüssigkeiten und Dichtungen getauscht wurden.
Ab 1973 hatte der Sechszylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 3.153 Kubikzentimeter. Die damit generierten 206 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Hier handelt es sich um einen Umbau, den die Land-Cruiser-Spezialisten von Tevesen Toyota Classic mit allerlei modernem Kraxel-Equipment ausgerüstet haben.
Peugeot 402 Eclipse "Coupé Cabriolet Transformable", Baujahr 1938. Das Spetakuläre an diesem Peugeot ist sein Metalldach, das am Stück und von Hand bewegt im Kofferraum verschwindet. Eine Idee, die Mercedes und Peugeot gut 50 Jahre später verfeinert und hydraulisch betrieben wieder bei SLK und 206 CC aufgriffen.
Dieser Porsche 907, der drei Mal in Le Mans fuhr, wurde zum Rekordpreis von 4,39 Millionen Euro versteigert. Es ist gleichzeitig das teuerste Auto der Auktion. Eine Auswahl weiterer interessanter Autos, die Artcurial in Paris versteigert hat, zeigen wir in der Galerie.
Diesen Citroen 2CV 6 Charleston bietet Artcurial bei einer Versteigerung am 18. und 19. März 2022 an. Sie hat einen zweiten Außenspiegel und der letzte Besitzer hat den rostanfälligen Auspuff durch einen aus Edelstahl (im Bild zu sehen) ersetzt.
Der erste Gang liegt hinten links, die Handbremse wirkt auf die vorderen Scheibenbremsen. Der Druckknopf mit der runden Mulde pumpt Wasser auf die Scheibe, darüber liegt der Scheibenwischerschalter. Der lange, dünne Hebel bedient - die Lichthupe. Die akustische betätigt der Lenkstockhebel (rechts).
Beim Auktionsauto ist der Kilometerstand niedrig, die Höchstgeschwindigkeit betrug offiziell 115 km/h; das Schaltschema war zur Sicherheit eingraviert, ansonsten gaben die Instrumente das Spritlevel im Tank und den Ladezustand der Batterie bzw. die Tätigkeit der Lichtmaschine an.
Von den 2 Zylindern ist nichts zu sehen, zum Ventile einstellen baut man am besten die Kotflügel ab, was dank weniger Schrauben schnell geht. Über dem Gitter vor dem Lüfterrad sind die Zündspulen montiert. In der Mitte des Gitters gibt es eine Aussparung, wo die Kurbel zum Ankurbeln durchgeführt werden kann.
Fahrwerk und Bremsanlage haben eine grundlegende Restauration hinter sich, während der Motor zerlegt und bei der Gelegenheit Flüssigkeiten und Dichtungen getauscht wurden.
Ab 1973 hatte der Sechszylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 3.153 Kubikzentimeter. Die damit generierten 206 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Hier handelt es sich um einen Umbau, den die Land-Cruiser-Spezialisten von Tevesen Toyota Classic mit allerlei modernem Kraxel-Equipment ausgerüstet haben.
Peugeot 402 Eclipse "Coupé Cabriolet Transformable", Baujahr 1938. Das Spetakuläre an diesem Peugeot ist sein Metalldach, das am Stück und von Hand bewegt im Kofferraum verschwindet. Eine Idee, die Mercedes und Peugeot gut 50 Jahre später verfeinert und hydraulisch betrieben wieder bei SLK und 206 CC aufgriffen.
Dieser Porsche 907, der drei Mal in Le Mans fuhr, wurde zum Rekordpreis von 4,39 Millionen Euro versteigert. Es ist gleichzeitig das teuerste Auto der Auktion. Eine Auswahl weiterer interessanter Autos, die Artcurial in Paris versteigert hat, zeigen wir in der Galerie.
Diesen Citroen 2CV 6 Charleston bietet Artcurial bei einer Versteigerung am 18. und 19. März 2022 an. Sie hat einen zweiten Außenspiegel und der letzte Besitzer hat den rostanfälligen Auspuff durch einen aus Edelstahl (im Bild zu sehen) ersetzt.
Der erste Gang liegt hinten links, die Handbremse wirkt auf die vorderen Scheibenbremsen. Der Druckknopf mit der runden Mulde pumpt Wasser auf die Scheibe, darüber liegt der Scheibenwischerschalter. Der lange, dünne Hebel bedient - die Lichthupe. Die akustische betätigt der Lenkstockhebel (rechts).
Beim Auktionsauto ist der Kilometerstand niedrig, die Höchstgeschwindigkeit betrug offiziell 115 km/h; das Schaltschema war zur Sicherheit eingraviert, ansonsten gaben die Instrumente das Spritlevel im Tank und den Ladezustand der Batterie bzw. die Tätigkeit der Lichtmaschine an.
Von den 2 Zylindern ist nichts zu sehen, zum Ventile einstellen baut man am besten die Kotflügel ab, was dank weniger Schrauben schnell geht. Über dem Gitter vor dem Lüfterrad sind die Zündspulen montiert. In der Mitte des Gitters gibt es eine Aussparung, wo die Kurbel zum Ankurbeln durchgeführt werden kann.
Fahrwerk und Bremsanlage haben eine grundlegende Restauration hinter sich, während der Motor zerlegt und bei der Gelegenheit Flüssigkeiten und Dichtungen getauscht wurden.
Ab 1973 hatte der Sechszylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 3.153 Kubikzentimeter. Die damit generierten 206 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Hier handelt es sich um einen Umbau, den die Land-Cruiser-Spezialisten von Tevesen Toyota Classic mit allerlei modernem Kraxel-Equipment ausgerüstet haben.
Peugeot 402 Eclipse "Coupé Cabriolet Transformable", Baujahr 1938. Das Spetakuläre an diesem Peugeot ist sein Metalldach, das am Stück und von Hand bewegt im Kofferraum verschwindet. Eine Idee, die Mercedes und Peugeot gut 50 Jahre später verfeinert und hydraulisch betrieben wieder bei SLK und 206 CC aufgriffen.
Dieser Porsche 907, der drei Mal in Le Mans fuhr, wurde zum Rekordpreis von 4,39 Millionen Euro versteigert. Es ist gleichzeitig das teuerste Auto der Auktion. Eine Auswahl weiterer interessanter Autos, die Artcurial in Paris versteigert hat, zeigen wir in der Galerie.
Diesen Citroen 2CV 6 Charleston bietet Artcurial bei einer Versteigerung am 18. und 19. März 2022 an. Sie hat einen zweiten Außenspiegel und der letzte Besitzer hat den rostanfälligen Auspuff durch einen aus Edelstahl (im Bild zu sehen) ersetzt.
Der erste Gang liegt hinten links, die Handbremse wirkt auf die vorderen Scheibenbremsen. Der Druckknopf mit der runden Mulde pumpt Wasser auf die Scheibe, darüber liegt der Scheibenwischerschalter. Der lange, dünne Hebel bedient - die Lichthupe. Die akustische betätigt der Lenkstockhebel (rechts).
Beim Auktionsauto ist der Kilometerstand niedrig, die Höchstgeschwindigkeit betrug offiziell 115 km/h; das Schaltschema war zur Sicherheit eingraviert, ansonsten gaben die Instrumente das Spritlevel im Tank und den Ladezustand der Batterie bzw. die Tätigkeit der Lichtmaschine an.
Von den 2 Zylindern ist nichts zu sehen, zum Ventile einstellen baut man am besten die Kotflügel ab, was dank weniger Schrauben schnell geht. Über dem Gitter vor dem Lüfterrad sind die Zündspulen montiert. In der Mitte des Gitters gibt es eine Aussparung, wo die Kurbel zum Ankurbeln durchgeführt werden kann.
Fahrwerk und Bremsanlage haben eine grundlegende Restauration hinter sich, während der Motor zerlegt und bei der Gelegenheit Flüssigkeiten und Dichtungen getauscht wurden.
Ab 1973 hatte der Sechszylinder-Reihenmotor einen Hubraum von 3.153 Kubikzentimeter. Die damit generierten 206 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Hier handelt es sich um einen Umbau, den die Land-Cruiser-Spezialisten von Tevesen Toyota Classic mit allerlei modernem Kraxel-Equipment ausgerüstet haben.