
Als erfolgreichster Tourenwagen ist der BMW E30 M3 ein gesuchtes Sammlerstück. Es gibt nicht viele Exemplare in so exzellentem Zustand wie dieses Modell.
Als erfolgreichster Tourenwagen ist der BMW E30 M3 ein gesuchtes Sammlerstück. Es gibt nicht viele Exemplare in so exzellentem Zustand wie dieses Modell.
BMW entwickelte den M3 in den Achtziger-Jahren auf Basis des E30, um die Bestimmungen des Tourenwagen-Reglements der Gruppe A zu erfüllen.
1985 präsentierte der bayerische Autohersteller das Modell auf der Frankfurter Automobilausstellung der Öffentlichkeit. Optisch unterscheidet sich die Cecotto Edition durch einen veränderten Frontsplitter und Heckspoiler.
Heute gilt der M3 als der erfolgreichste Tourenwagen aller Zeiten, was schon zu Produktionszeiten maßgeblich die Beliebtheit des Straßensportlers prägte.
Der S14 B23 2,0-Liter-Reihenvierzylinder leistet im Cecotto Sondermodell 215 PS, im Vergleich zu 195 PS im klassischen M3.
Das subtile Typenschild am Heck und im Kühlergrill deutet auf das Werk der M-GmbH hin.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die 16-Zoll-BBS-Speichenräder in Schwarz.
Die Sportsitze sind, wie beim normalen M3 auch, mit Leder bezogen.
Im Motorraum erkennen Fans die Cecotto Edition an dem in Außenfarbe lackierten Ventildeckel.
Deieser M3 befindet sich in einem sehr guten Originalzustand. Zum Zeitpunkt der Katalogisierung hat er gerade mal 34.621 Kilometer auf der Uhr.
Bis 2021 war er in Deutschland unterwegs, dann wurde das Auto in Italien zugelassen und restauriert - von Michelotto Automobili in Padua.
Zu der Ausstattung dieses Fahrzeugs gehört neben elektrischen Fensterhebern auch dieser originale Bavaria C Electronic Stereo-Kassettenspieler.
Das M-Lenkrad trägt ganz unscheinbar im unteren Steg die drei Farben der M-GmbH.
Im Inneren deutet ein Typenschild auf das Sondermodell hin. Hier handelt es sich um Nummer 363 von 505 Exemplaren.