
Kurvige Landstraßen liegen dem Z3 Coupé.
Kurvige Landstraßen liegen dem Z3 Coupé.
Kurzer Radstand, niedriger Schwerpunkt und die Sitzposition kurz vor der Hinterachse sorgen für ein intensives Fahrerlebnis.
Das Design des E36/8, wie BMW das Zweisitzer-Coupé intern nennt, sorgt bis heute für Kontroversen.
Die lange, bullige Front übernimmt das Coupé vom Z3 Roadster.
Unter der Haube stecken beim Coupé ausschließlich Reihensechszylinder mit 2,8 bis 3,2 Liter Hubraum.
Im Z3 Coupé 2.8 ist es der M52 mit 2,8 Liter Hubraum und 193 PS.
Das Cockpit ist das Gleiche wie beim Roadster. Wesentliche Unterschiede: Blenden im Alulook statt Wurzelholz und eine serienmäßige Klimaanlage.
Unter den 297.087 Z3, die BMW von 1995 bis 2002 in Spartanburg baute, waren nur 17.815 Coupés. Entsprechend selten sind die geschlossenen Versionen heute.
Vom 2,8-Liter-Coupé baute BMW 7.671 Exemplare.
BMW verzichtete auf den klassischen Hofmeisterknlck in der Fensterline.
Wer in der Historie nach ähnlichen Modellen sucht, findet MG B GT und Triumph GT6. Beide waren ebenfalls geschlossene Versionen erfolgreicher Roadster.
Der Kofferraum bietet 210 bis 410 Liter Volumen. Das reicht für eine Reise zu Zweit. Abdeckrollo und Trennnetz schützen Gepäck und Passagiere.
Fazit von Andreas Of-Allinger: Ein Z3 Coupé ist nicht nur ein seltenes und spaßiges Auto, sondern auch sehr wertstabil. Einst 64.000 Mark teuer, kostet ein Z3 Coupé 25 Jahre später rund 20.000 Euro. Die Preise sind in den vergangenen Jahren gestiegen, was einen nicht wundern muss. Denn gute Exemplare sind selten geworden.
Häufiger findet sich ein Z3 Roadster. Der wurde häufiger gebaut und seltener für Ausflüge auf die Rennstrecke genutzt als die Version mit festem Dach.
Auf den Markt kam der Z3 im Frühjahr 1996. Nach einem Auftritt als Dienstwagen von James Bond in "Golden Eye" war dem Zweisitzer volle Aufmerksamkeit sicher. Zunächst waren zwei Vierzylindermotoren mit 115 und 140 PS lieferbar, 1997 folgten Sechszylinder.
Die Spitzenmodelle haben den Motor aus dem M3 unter der Haube: 3,2 Liter Hubraum und 321 PS in einem vier Meter kurzen Auto sind im April 1997 eine Ansage.