© Arthur Bechtel Classic Motors Sieht aus wie die Rote Sau von 1971, ist aber neu: Arthur Bechtel Classic Motors baut den legendären Renner originalgetreu nach.
© Arthur Bechtel Classic Motors Mit der Roten Sau, einem umgebauten Mercedes 300 SEL, erlangte die seinerzeit noch kleine Tuningfirma AMG Weltruhm.
© Arthur Bechtel Classic Motors Vier Exemplare der Roten Sau baut Arthur Bechtel Classic Motors pro Jahr.
© Arthur Bechtel Classic Motors Die Spezialisten von Arthur Bechtel Classic Motors restaurieren die Fahrzeugbasis aufwendig, erst dann erfolgt der Umbau zur Roten Sau.
© Arthur Bechtel Classic Motors Die originale Rote Sau (im Bild ein Nachbau von Arthur Bechtel Classic Motors) ist verschollen und wahrscheinlich in den 1990er-Jahren auf dem Schrott gelandet.
© Arthur Bechtel Classic Motors Hans Heyer und Clemens Schickentanz saßen damals am Steuer der "roten Sau".
© Arthur Bechtel Classic Motors Der aus den 1970er-Jahren stammende Innenraum der Roten Sau sieht nach der Restauration durch Arthur Bechtel Classic Motors aus wie neu.
© Arthur Bechtel Classic Motors Ein stabiler Überrollkäfig schützt die Insassen, die Renn-Sicherheitsgurte von Fahrer und Beifahrer verlaufen über die Rückbank.
© Arthur Bechtel Classic Motors Rennauto mit auf dem Kühlergrill sitzenden Stern - heute wäre dies kaum noch denkbar.
© Arthur Bechtel Classic Motors Auch die Zusatzverschlüsse zum Sichern der Heckklappe hat die von Arthur Bechtel Classic Motors gebaute Replik.
© Arthur Bechtel Classic Motors Unter der Fronthaube der Roten Sau sitzt ein V8-Motor mit 6.332 Kubikzentimetern Hubraum.
© Arthur Bechtel Classic Motors Auch der M100-V8 sieht nach der Restauration durch Arthur Bechtel Classic Motors aus wie neu.