
Mercedes ohne Stern: Der Simplex 60 HP ist eines der ersten Autos, die als Mercedes verkauft wurden.
Mercedes ohne Stern: Der Simplex 60 HP ist eines der ersten Autos, die als Mercedes verkauft wurden.
Dahinter steckte Emil Jellinek. Der Unternehmer und Generalkonsul für Österreich-Ungarn verkaufte in Nizza Autos von Daimler. Er forderte von der Daimler Motoren Gesellschaft ein neues, unvergleichliches Auto, beteiligte sich finanziell an dessen Entwicklung und sicherte zu, 36 Stück zu kaufen.
Sie sollten den Namen seiner Tochter Mércèdes tragen, um Ressentiments gegen Deutsche nach dem Preußisch-Französischen Krieg von 1870 zu vermeiden.
Diesen Simplex kaufte 1903 der britische Verleger Alfred Charles William Harmsworth.
Der Simplex blieb laut Goodin & Company 121 Jahre im Familienbesitz der Harmsworths.
Die Daimler Motoren Gesellschaft (DMG) baute zwischen 1902 und 1905 in Cannstatt, das seit 1905 zu Stuttgart gehört, 102 Simplex 60 HP.
Zwei Passagiere finden im offenen Simplex Platz.
Der Simplex gilt als eines der ersten modernen Automobile der Welt. Der gewaltige Vierzylinder verfügt bereits über eine Niederspannungs-Zündung und einen Wabenkühler. Das Viergang-Getriebe hat schon ein H-Schema, aber noch keine Synchronisierung.
Einen elektrischen Anlasser gibt es noch nicht; der Motor startet per Kurbel und am Lenkrad muss der Fahrer mit kleinen Hebeln die Zündung selbst einstellen.
Der Vierzylindermotor hat gewaltige 9,25 Liter Hubraum und leistet, wie der Namen sagt, 60 PS. Damit galt er vor 120 Jahren als Sportwagen.