Yellowstone 685 – die Farbe war für Mercedes 1996 so mutig wie das Auto: ein kompakter Roadster als Antwort auf den Mazda MX-5 sowie in Konkurrenz zu BMW Z3 und Porsche Boxster.
Die Basis kam von der ersten C-Klasse W 202. Dass man das nicht sieht, ist ein Verdienst des Designers Michael Mauer, der heute bei VW und Porsche das Deisgn entscheidend mitgestaltet.
Der SLK erreicht beeindruckende Kurvengeschwindigkeiten, bleibt dabei immer beherrschbar und stabil. Ausfallschritte unterbindet das ASR, ab dem Facelift 2000 ist ein ESP serienmäßig.
Mit Stahlrohren verstärkte A-Säulen und Überrollbügel hinter den Sitzen sollen die Passagiere bei einem Überschlag schützen. Die Karosserie ist sehr steif.
Mit Kompressormotor klingt der SLK 230 zwar recht gewöhnlich, entwickelt jedoch ziemlich viel Temperament: in gut sieben Sekunden geht es von null auf 100 km/h. Erst bei 231 km/h endet die Beschleunigung.
Kenner kaufen den SLK mit Schaltgetriebe. Es schaltet sich auf kurzen Wegen und präzise, der Motor reagiert spontaner aufs Gas als bei der Automatik. Die hat übrigens auch fünf Gänge.
War defekt: Weil auf dem Relais K40 die Sicherungen für Anlasser und Benzinpumpe sitzen, hat eine kaputte Lötstelle das Auto lahmgelegt. Das Teil war schnell lieferbar und eingebaut.
Generell können Steuergeräte und Relais spontan rätselhafte Fehler verursachen. Ein typischer (und harmloser) Defekt ist, dass der SLK beim Abschließen nur auf einer Seite blinkt.