Nur einer sieht danach aus, doch alle 3 MG-Roadster stecken
voller simpler Vorkriegstechnik - was kein Nachteil sein muss, wie
unser Fahrbericht zeigt.
MG TF: Er kommt 1953 als äußerlich leicht modifizierter
Nachfolger des MG TD auf den Markt und trägt auch dessen Motor,
zuerst mit 1.250 cm3, ab 1954 mit 1.466 cm3.
MGA: Der TF-Nachfolger wird 1955 präsentiert. Trotz des neuen
Erscheinungsbildes verfügt der MGA noch weitgehend über die Technik
seines veralteten Vorgängers.
MGB: 1962 betritt der MGB die Bühne. Ähnlichkeiten zum
Vorgänger? Praktisch keine. Nur bei der grundsoliden Technik ist
nach wie vor vieles beim Alten geblieben.
Fazit von Michael Schröder: "Der preiswerte MGB - ein Fall für
Einsteiger, die Wert auf Alltagstauglichkeit und Fahrspaß legen.
Der etwas kernigere MGA spricht den anglophilen Kenner an, während
der MG TF mit seinem Schnauferl-Look eher ein Fall für Sammler und
Spezialisten sein dürfte."