Zwar punktet das LG Optimus True HD LTE mit einem scharfen und
bedienerfreundlichen HD-Display sowie einer passablen Kamera. Die
veraltete Android-Version 2.3.6, ein Dual-Core-CPU, die schwache
Akkuleistung und langsame Updates sind jedoch die Knackpunkte
dieses Smartphones.
Mit dem Nachfolger des Optimus hat sich LG mit dem Optimus L7 II
definitiv verbessert: Die effizientere CPU und eine überarbeitete
Optik und Haptik sprechen dafür. Dafür sammelt die Kamera
Minuspunkte und eignet sich nur bedingt zum Fotografieren - von
Videos ganz zu schweigen.
Für Einsteiger bestens geeignet - sofern Sie nichts gegen ein
Plastikgehäuse einzuwenden haben. Mit Schnelligkeit kann das LG
Optimus L5 II bei Beanspruchung aber ebenso wenig punkten wie mit
der Videokamera. Dafür gibt es bei Tageslicht-Fotos wenig zu
meckern.
Für ein Windows Phone ist das Nokia Lumia 520 schon in Ordnung -
und preislich top! Jedoch kann die verbaute Hardware nicht
überzeugen. Auch für Schnappschüsse reicht die Kamera kaum und der
Prozessor arbeitet zu langsam. Dafür kann der leistungsstarke Akku
ausgewechselt werden - genauso wie das bunte Gehäuse.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich bei dem
Oberklasse-Gerät Huawei Ascend P6 dank tollem Design und einer
benutzerfreundlichen Oberfläche sehen lassen! Dafür fehlt es an
Top-Features der teureren Modelle wie Full-HD-Display, Bluetooth
4.0 oder LTE.
Zwar ist die Kamera auch beim HTC Windows Phone 8X nicht die
beste, dafür kann das Windows Phone mit einer einfachen Bedienung,
einem schnellen Prozessor und einem großen, gut lesbaren Display
überzeugen. Und auch Features wie die kostenlose Offline-Navigation
oder die mobile Brieftasche gefallen.
Der Vorteil des Acer Liquid E1 Duo ist die Dual-Sim-Funktion,
die einwandfrei funktioniert. Das Mittelklasse-Smartphone weist
erst unter voller Belastung Schwächen auf - wenn man vom WLAN-Modul
absieht. Das an unserem Testgerät hat zumindest kaum eine
WLAN-Verbindung zugelassen.
Wer auf Zubehör und eine exzellente Kamera verzichten kann, ist
mit dem Motorola Moto G gut beraten. Es überzeugt dafür mit einem
leistungsstarken Prozessor, Android 4.4, einem ausdauernden Akku
und dem auszeichneten Display.
Ein Knaller - aber nur von außen. Das bunte und gefühlt
hochwertige Gehäuse vom HTC Windows Phone S8 weiß zu gefallen. Akku
und Dual-Core-CPU überzeugen ebenso. Dafür mangelt es an internem
Speicher und Kameraqualität.
Das Samsung Galaxy Xcover 2 spricht vor allem Outdoor-Fans an -
schließlich ist es wasser- und staubfest. Zudem kann Ihnen der
Akkudeckel bei Stürzen nicht verloren gehen. Eine Tragschlaufe
sollten Sie am diesem Smartphone dennoch anbringen, denn trotz
allem hat das Gehäuse wenig Grip und rutscht somit schnell aus der
Hand.
Hohe Kontraste und satte Farben: Das Samsung Galaxy S3 Mini
fällt mit seiner Super-AMOLED-Technik auf, auch wenn das Display
eine vergleichsweise geringe Auflösung vorzuweisen hat. Die
Performance könnte leistungsfähiger sein, reicht aber für ein
Mittelklasse-Smartphone aus.
Die überarbeitete Bedienoberfläche des HTC One S überzeugt in
der Kombination mit Android 4 voll und ganz. Die 8-Megapixel-Kamera
weiß zu gefallen, allerdings kann das auch zum Problem werden,
denn: Der Speicher ist nicht erweiterbar. Weitere Minuspunkte
sammelt der nicht austauschbare Akku.
Das Blackberry Z10 eignet sich mit seinen tollen Funktionen im
geschäftlichen Bereich vor allem fürs Business. Das sehr gute
System Blackberry 10 sammelt Pluspunkte. Dafür sorgen die lediglich
akzeptable Leistung und die Ausstattung dafür, dass dieses
Smartphone nur in der Mittelklasse landet.
Das schicke LG Optimus G funktioniert schnell und reibungslos.
Dank LTE haben Sie kurze Ladezeiten beim Surfen. Und auch die
Kamera eignet sich hervorragend für die Schnappschüsse
zwischendurch.
Das LG Optimus VU fällt auf. Die gewöhnungsbedürftige Form kommt
mit einer Stiftbedienung und einem 4:3-Bildschirm daher. Die Kamera
weiß ebenso zu überzeugen wie die Performance.
Eines der leichtesten, schnellsten und dünnsten
Dual-Core-Smartphones bietet Huawei mit dem Ascend P1. Pluspunkte
sammelt das Smartphone zudem mit dem langlebigen Akku, dem
schnellen Android 4.0 sowie einem Touchscreen, der schnell auf Ihre
Eingaben reagiert.
Mit dem Galaxy Ace 3 bietet Ihnen Samsung ein Smartphone für
Einsteiger, das mit LTE und erweiterbarem Speicher überzeugt. Dafür
lässt die Leistung des Smartphones zu wünschen übrig. Für die
Top-10 reicht es trotzdem.
Wenn Sie wenig Geld für ein LTE-fähiges Smartphone ausgeben
wollen, bietet sich das LG Optimus F5 an. Die Performance ist
genauso wie die Kamera zufriedenstellend. Minuspunkte gibt es
allerdings für das rutschige Gehäuse und den nicht allzu guten
Akku.
Das Motorola RAZR i gefällt mit seinen hochwertigen Materialien
und seiner kompakten sowie handlichen Form. Vor allem Kamera und
Akku können sich hier sehen lassen, während der Intel-Atom-CPU und
das Display eher zum Durchschnitt gehören.
Die Optik und Performance des Sony Xperia Z ist gelungen und
absolut zufriedenstellend. Und auch Full-HD-Display sowie Wasser-
und Staubfestigkeit des Smartphones zählen zu den
Besonderheiten.
Das große 4,7-Zoll-Display, eine ausgezeichnete Performance und
der starke Akku sichern dem LG Optimus 4X HD Platz 5. Allerdings
verliert das Smartphone durch sein hohes Gewicht und Plastikcover
an Pluspunkten. Auch die Kamera enttäuschte eher.
Kaum einen Unterschied zum Vorgänger S2 finden Sie beim Samsung
Galaxy S2 Plus - nur die Oberfläche des Gehäuses ist rutschiger als
vorher. Dafür finden Sie wie mit der Sprachsteuerung S Voice ein
paar neue Funktionen.
Rundum gelungen ist das Samsung Galaxy S3: Die verbaute Hardware
weiß genauso wie die vielseitigen Software-Funktionen zu
beeindrucken. Auch das Display ist das HD-Super-AMOLED gestochen
scharf und gibt Bilder farbgetreu wider. Der Touchscreen ist
schnell und die Performance solide - hier gibt es kaum etwas zu
meckern.
Und noch ein Samsung: Das Galaxy S4 Zoom arbeitet dank
Dual-Core-CPU und neuester Android-Version effizient und schnell.
Besonders gelungen ist die Kamera, die es mit so mancher
Kompaktkamera aufnehmen kann. Da liegt auch schon der Haken: Das
Smartphone ist ganze 15 Millimeter tief und somit schon fast ein
Knochen, der kaum in die Hosentasche passt.
Unsere Nummer 1 ist das Samsung Galaxy S4 Mini. Die
Mini-Variante des Highend-S4 trumpft mit Optik und Haptik wie auch
mit starker CPU-Kraft auf. Überzeugend sind auch die neueste
Android-Version, eine qualitativ hochwertige Kamera und der sehr
gute Akku. Hier müssen Sie nur auf wenige Spielereien des "großen
Bruders" verzichten!