
Gefährliche Apps aus dem Google Play Store: So erkennen Sie sie
Gefährliche Apps aus dem Google Play Store: So erkennen Sie sie
„Play Protect“ überprüft Ihre installierten Apps auf Gefahren. Hat Google eine App als Sicherheitsrisiko identifiziert, werden Sie darauf hingewiesen.
AVG Antivirus 2020 untersucht Ihre installierten Apps und auch alle lokalen Dateien auf Ihrem Smartphone.
Die „App Insights“ liefern Infos darüber, welche Werbenetzwerke eine App nutzt und für welche Zwecke die gesammelten Daten verwendet werden.
Als Startbild zeigt Ihnen der Sophos-Virenscanner den Gesamtstatus sowie eine Bewertung der einzelnen Kategorien. Sobald etwas rot markiert ist, sollten man genauer hinschauen.
Hat der Sophos-Scanner eine App mit schlechtem Ruf identifiziert, finden Sie in der Detailanalyse den genauen Grund dafür. Wählen Sie hier einfach „Erlauben“.
Im „Privacy Advisor“ der Sophos-App wird aufgelistet, welche und wie viele Berechtigungen eine App angefordert und genehmigt bekommen hat.
Auch Android verfügt in den Einstellungen über eine Berechtigungsübersicht. In dieser sehen Sie mit einem Klick, welche Apps welche Berechtigung verwenden.
Für alle, die eine ältere Android-Version ohne Berechtigungsübersicht nutzen, stellt die App „Permission Manager“ eine interessante Alternative dar.