Kabel und Bluetooth: Die besten Kopfhörer im TestIn unserem Test finden Sie Kopfhörer mit Bluetooth oder Kabel-Verbindung sowie Modelle mit Geräuschunterdrückung.
Sennheiser Urbanite XL - Das Modell gibt es in zwei Versionen:
Als ohrumschließenden Over-Ear und als kleineren, auf dem Ohr
aufliegenden On-Ear. In beiden Varianten sind die verwendeten
Materialien gleich. Der Kopfhörer ist dank Aluminium und Edelstahl
an Aufhängung und Rahmen sehr stabil.
Harman Kardon NC - Das Ohr wird von den flachen, rechteckigen
Ohrhörern des Harman Kardon NC vollständig abgedeckt. In erster
Linie kommt die Größe der Abschottung der Außengeräusche und der
Passform zugute. Umgebungsgeräusche werden sehr gut
ausgeschlossen.
Bang & Olufsen Beoplay H2 - Man erwartet von Bang &
Olufsen nicht nur ein schickes Design, sondern auch eine
ausgezeichnete Verarbeitung. Der neue H2 aus der Beoplay-Serie kann
beides bieten. Der Stoffbezug ist in drei Farben erhältlich.
Bowers & Wilkins P5 S2 - Mit dem P5 landete Bowers &
Wilkins vor vier Jahren einen Hit. Der edel designte Kopfhörer war
ein formschöner Gegenpol zu all den Plastikteilen auf dem Markt.
Der Over-Ear Kopfhörer P7 erweitert diese Modellreihe.
House of Marley Rise Up - House of Marley möchte langlebige
Geräte anbieten, die ökologisch einwandfrei sind. Bereits die
komplett recycelbare Verpackung vermittelt diesen Eindruck. Der
Kopfhörer erscheint ebenfalls sehr robust. Der Materialmix aus
Leder, Metall und Biobaumwolle überzeugt.
Bowers & Wilkins P7 - Das Erscheinungsbild des P7 ist
geprägt von Chrome und Leder und unterstreicht den Anspruch an ein
hochwertiges Produkt. Diesen Anspruch vermitteln auch das dicke
Anschlusskabel, der vergoldete Stecker und die genarbte
Ledertasche. Die großen Ohrhörer sitzen sicher, straff und
angenehm.
JBL Synchros S500i - Das Produkt sieht groß und wuchtig aus, was
auch durch die Technik unterstrichen wird. Wenn man allerdings den
Kopfhörer in die Hand nimmt, überrascht das gering Gewicht von nur
340 Gramm. Er wirkt sehr hochwertig. Die großen Ohrhörer
begeistern.
Sennheiser Momentum - Den Momentum Kopfhörer gibt es in zwei
Farben: Schwarz und Braun. Vor allem die schwarze Variante sieht
schick aus. Die Ohrpolster sind aus Leder - und daher auch sehr
angenehm zu tragen.
B&O Play Beo Play H6 - Das Design des Kopfhörers ist
gekennzeichnet durch gute Materialien, klare Linien und die
hochwertige Verarbeitung. In der High-End-Einsteigerliga
angesiedelt gefällt das Gerät durch das Leder an der Ohrmuschel und
am Kopfbügel.
KEF M500 - Man kennt Kef sonst nur als Hersteller von
hochwertigen Lautsprechern. Die Ohrpolster des Kopfhörers aus
Kunstleder schmiegen sich angenehm an das Ohr. Mit seiner matten
Oberfläche sieht der Aluminium-Bügel modern aus. Der Ohrhörer kann
beim Transport eingeklappt werden.
Aiaiai Capital - Beim Aiaiai Capital ist die robust wirkende
Kunststoff-Konstruktion einfach gehalten, jedoch zweckmäßig. Das
Verstellen der Ohrhörer wird mit einfachen Rastern ausgeführt. Man
gerät schnell ins Schwitzen, die Ohrpolster sind aus leichtem
Schaumstoff.
Skullcandy Crusher - Der Skullcandy Crusher verschafft Ihnen
einen extra Bassschub aufs Ohr. Schon der Name macht es deutlich -
es soll voll rein hauen. Auch ohne Batterie ist der Betrieb
möglich. Allerdings ist die Bedienung fummelig.
House of Marley Positive Vibration - Die Bezeichnung Positive
Vibration ist Programm und gibt dem umweltbewussten User des
Kopfhörers ein gutes Gefühl. Die Verwendung von
Recycling-Kunststoff und Leinen spricht für das Produkt.
AKG K551 - Die sehr großen, ohrumschließenden Ohrhörer mit einem
Durchmesser von rund elf Zentimetern fallen beim K551 sofort auf.
Durch die Gelenke und die Auflage aus weichem Leder sitzt das Gerät
sehr gut. Trotz der Größe wiegt er lediglich 305 Gramm.
Denon Urban Raver AH-D321 - Denon hat sich für seinen neuen
Urban Raver etwas Besonderes einfallen lassen. Die
Musikeinstellungen und das Mikrofon sind am rechten Ohrhörer zu
bedienen, nicht über eine Bedieneinheit am auswechselbaren
Kabel.
JBL J55i - Für einen ohraufliegenden Kopfhörer fällt das Gerät
recht groß aus. Man kann ihn dank schwenkbarer Ohrmuscheln aber auf
ein gutes Transportmaß verkleinern. Eine Transporttasche mit
Innenfächern ist im Angebotsumfang enthalten.
RHA SA950i - Das Gerät setzt mit seiner Ohrhörerform und den
leichtgängigen Verstellmöglichkeiten aus Metall voll auf Retro. Das
Kunstleder am Kopfbügel und am Ohrpolster fühlt sich angenehm an.
Der Hörer sitzt auch bei leichter Kopfbewegung gut.
Steelseries Siberia v2 - Der Steelseries Siberia v2 bietet eine
gute Abschottung im Hinblick auf Umgebungsgeräusche. Er überzeugt
mit einer Fernbedienung für iPod, Mac, iPad und iPhone, mit einem
ausziehbaren Mikrofon und mit sehr gutem Tragekomfort.
AKG Q 460 - Die Ohrhörer des AKG Q 460 liegen auf der Ohrmuschel
auf und umschließen sie nicht. Dennoch ist die Abschottung vor
Nebengeräuschen gut. Blinde Bedienung ist möglich, da die
integrierte Kabelfernbedienung erhabene Zeichen besitzt.
Audio-Technica ATH-WS55i - Hierbei handelt es sich um ein
geschlossenes Kopfhörersystem, das die Ohren vollständig umgibt.
Das Gewicht ist mit 165 Gramm in Ordnung und die Ohrmuscheln lassen
sich zum Transport umklappen.
Bowers & Wilkins P3 - Der P3 besitzt sehr viel Volumen und
einen geradezu unverschämt tiefen Bass. Darunter leidet allerdings
die Leichtigkeit, was sich in einer etwas ungenauen Stimmwiedergabe
bei Vocal-Jazz bemerkbar macht.
Sennheiser PX 100 IIi - Der Oldie im Programm von Sennheiser hat
eine Fernbedienung mit Mikrofon. Das bewährte Faltdesign gibt es
nach wie vor, die Kabelzuführung wurde überarbeitet. Sie führt
jetzt nur noch auf einer Seite zum linken Kopfhörer.
Skullcandy Aviator - Das Gerät sieht auf den ersten Blick wie
ein Relikt aus einer vergangenen Zeit aus - mit
Verstellmöglichkeiten und großen Ohrhörern aus Metallstäben.
Praktisch ist die einseitige Kabelführung, allerdings ist die
Fernbedienung mit ihren schlecht zu unterscheidenden Tasten ein
Schwachpunkt.
Pioneer SE-MJ561BT - Das angenehme Ohrpolster und das großzügige
Polster am Kopfbügel tragen zu einem sehr guten Tragekomfort bei.
Zwar findet man hier kein echtes Leder, durch das Aluminiumgehäuse
ist der Kopfhörer mit 160 Gramm aber angenehm leicht.
Sennheiser Urbanite XL Wireless - Sennheiser hat nun auch bei
der Musiksteuerung die Touch-Oberfläche entdeckt. Sie ist auf dem
rechten Ohrhörer angebracht und unterstützt Tippen und Wischen. Die
Lautstärkeregelung reagiert sehr feinfühlig beim horizontalen
Wischen.
MiiKeys Wireless Rhythm Pro - Der Kopfhörer protzt mit seiner
Technik: Unterstützung von Siri, Anrufer-Erkennung, Vier-Kanal HD
Stereo-Sound, Bluetooth 4.0, NFC und Störgeräuschunterdrückung. Das
vollständig aus Kunststoff hergestellte Gehäuse ist zweckmäßig.
Parrot ZIK 2.0 - Äußerlich unterscheidet sich der elegante
Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Canceling kaum von seinem Vorgänger
ZIK. In erster Linie stecken die Veränderungen unter der
Oberfläche. Horizontales Wischen steuert den Titelsprung,
vertikales ändert die Lautstärke.
JBL E50 BT - In dieser Baugröße sind Bluetooth-Kopfhörer kaum zu
diesem Preis zu haben. Das Gerät bietet drahtlose Bluetooth
Übertragung der Musik, große 50 Millimeter Membrane und eine
ohrumschließende Kopfhörerkonstruktion.
AKG Y45BT - Der Y45BT ist für einen Bluetooth-Kopfhörer sehr
klein. Der Hörer wiegt auch nur rund 150 Gramm, dennoch reicht der
Akku für etwas mehr als 7 Stunden Musikgenuss. Er wird über eine
Mini-USB-Buchse am linken Ohrhörer aufgeladen.
Teufel Airy Bluetooth - Die Verpackung des
Bluetooth-Lautsprechers ist aufwendig und hochwertig gestaltet. Das
Zubehör des Kopfhörers umfasst ein USB-Ladekabel und ein mit Stoff
ummanteltes Miniklinken-Kabel. Man lädt den Kopfhörer per
Micro-USB-Anschluss, der Akku reicht für 20 Stunden.
House of Marley Liberate XL BT - Das Öko-Design aus Stoff, Leder
und Metall ist wie bei sämtlichen Kopfhörern von House of Marley
ein echter Eyecatcher. Man nimmt den Kopfhörer gerne in die Hand.
Auch dank dem angenehmen Polster aus Leder ist der Tragekomfort
gut.
Creative Hitz WP380 - Der Bluetooth-Kopfhörer ist kostengünstig.
Die englische Sprachausgabe ist eine gute Hilfe. Der sehr leichte
Kopfhörer kann auch drahtlos mit dynamischen Klängen wie einem
satten Bass überzeugen.
Samsung Level Over EO-AG900 - Das Gerät ist das Flaggschiff der
noch jungen Kopfhörer-Sparte von Samsung. Der Over-Ear-Kopfhörer
ist recht groß dimensioniert und wird in einer geräumigen
Transport-Box geliefert. Bei diesem Modell wurde auf einen
Klappmechanismus verzichtet.
JBL Synchros S400 BT - Der Hersteller integriert Sensortasten in
die Oberfläche des linken Ohrhörers. Mit einem Streichen nach unten
oder oben ändern Sie die Lautstärke. Ein horizontales Streichen
führt die Track-Steuerung aus. Die Pause oder das Starten der
Wiedergabe wird durch ein Tippen eingestellt.
Monster iSport Freedom - Kopfhörer sind in der Regel als
In-Ear-Kopfhörer konzipiert, der Freedom aus der iSport-Serie ist
ein Exot auf dem Markt. Die neongrüne Farbe des komplett aus
Kunststoff produzierten Kopfhörers ist besonders auffällig. Das
Material soll schweißresistent und antibakteriell sein.
Bose AE2w Bluetooth - Weder beim Klang noch beim Design bekommt
man bei Bose Spektakuläres geboten. Das gilt auch für dieses
Modell. Und das Design erinnert stark an den Bose AE2i. Die mit 150
Gramm sehr leichte Konstruktion des AE2w lässt sich angenehm
tragen.
Jabra Revo Wireless - Das Gerät nimmt per Bluetooth Verbindung
zu einem Mac oder iPhone auf. Das Einrichten ist einfach, darüber
hinaus können Android-Nutzer eine NFC-Funktion verwenden. Wir
können bestätigen, dass der Akku rund 12 Stunden hält. Er wird per
USB-Kabel aufgeladen.