
Im aktuellen Ukraine-Krieg testen die Kriegsparteien vermehrt den Einsatz von Drohnen für ihre Angriffe. Beginnt jetzt eine neue Ära der automatisierten Kriegsführung?
Im aktuellen Ukraine-Krieg testen die Kriegsparteien vermehrt den Einsatz von Drohnen für ihre Angriffe. Beginnt jetzt eine neue Ära der automatisierten Kriegsführung?
Bereits zum Ende des zweiten Weltkriegs nutzte die Wehrmacht einen Vorläufer der heutigen Kampfroboter. Mit dem gepanzerten Pioniergerät Goliath wurden per Kabelsteuerung Spengladungen in gegnerische Stellungen gelenkt. Hier eine Vorführung des unbemannten Kleinpanzers "Goliath" in Rumänien während des Zweiten Weltkrieges.
Die automatisierten Kampfsysteme, Nakhlebnik (vorne) und Soratnik (rechts), sind roboterähnliche Kampfpanzer des russischen Militärs.
Talon SWORDS, oder Special Weapons Observation Reconnaissance Detection Systems, ist eine militärische Roboterplattform, die von der US-amerikanischen Firma QinetiQ entwickelt wurde. Basierend auf dem Talon Roboter, wurde SWORDS entwickelt, um ferngesteuerte Waffenhandhabung zu ermöglichen. Es war das erste ferngesteuerte Bodenfahrzeug, das von der US-Armee zugelassen wurde, um Waffen zu tragen und zu benutzen. Es kann mit verschiedenen Waffen ausgestattet werden, darunter Maschinengewehre und Raketenwerfer.
Die Predator B, auch bekannt als MQ-9 Reaper, ist eine unbemannte Drohne, die von der US-Luftwaffe und Marine eingesetzt wird. Sie wurde von der Firma General Atomics Aeronautical Systems entwickelt. Die Drohne kann sowohl für Aufklärungsflüge als auch für Angriffe mit Präzisionswaffen eingesetzt werden. Sie ist in der Lage, über 24 Stunden in der Luft zu bleiben und kann eine Höhe von bis zu 15 Kilometern erreichen.
Die REMUS (Remote Environmental Monitoring Units) ist eine Familie von autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) die vom Woods Hole Oceanographic Institution entwickelt wurde. Diese Roboter können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, einschließlich Hydrographie, Minenbekämpfung, maritime Forschung und Umweltüberwachung. Sie sind in der Lage, autonom zu navigieren und Daten zu sammeln, die dann zur weiteren Analyse an die Oberfläche gesendet werden.
Im Ukraine-Krieg wurden auch bereits mit Drohnen-Booten russische Kriegsschiffe in Sewastopol attackiert.
BigDog ist ein von Boston Dynamics entwickelter Roboter. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, als Lastentier in Gelände zu dienen, das für Fahrzeuge zu schwierig ist. BigDog ist etwa 76 cm hoch, 91 cm lang und wiegt 109 kg. Es kann Lasten bis zu 154 kg tragen und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 6,4 km/h. Es ist dafür bekannt, dass es seine Balance sehr gut hält und sich in unterschiedlichem Gelände gut fortbewegen kann.
Neben einer möglichen zivilen Nutzung im Transportbereich, prüft auch die deutsche Polizei bereits den Einsatz des Roboter-Hundes.
Der MQ-8B Fire Scout ist ein unbemanntes autonomes Hubschraubersystem, das von der Northrop Grumman Corporation entwickelt wurde. Es wird hauptsächlich von der US Navy für Aufklärungs-, Überwachungs- und Zielverfolgungsmissionen verwendet. Der Fire Scout hat die Fähigkeit, kontinuierliche taktische Aufklärung, Überwachung und Zieldaten zu liefern, und kann bis zu 5 Stunden lang ununterbrochen in der Luft bleiben. Seine Ausstattung umfasst Sensoren für Aufklärung, Überwachungs- und Aufklärungsmissionen, sowie ein Lasertargeting-System.
Der Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk ist ein unbemanntes (UAV) Überwachungsflugzeug. Es wurde ursprünglich von Ryan Aeronautical (jetzt Teil von Northrop Grumman) entwickelt und wird von der United States Air Force (USAF) betrieben. Seine Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von hochauflösenden, synthetischen Apertur-Radar (SAR) - und elektro-optischen / infraroten (EO/IR) Bildgebungsaufnahmen bei allen Wetterbedingungen und während des Tages oder der Nacht. Es hat eine beeindruckende Reichweite und kann bis zu 32 Stunden in der Luft bleiben, was es ideal für Langstreckenaufklärungsmissionen macht.
Der Dragon Runner ist ein militärischer Roboter, der ebenfalls von der Firma QinetiQ entwickelt wurde. Er wurde für den Einsatz in städtischen Umgebungen konzipiert und kann zur Aufklärung, Überwachung und zum Transport kleiner Lasten verwendet werden. Der Dragon Runner ist sehr mobil und kann unter anderem Treppen steigen, über Hindernisse springen und sich sogar umdrehen, wenn er umkippt. Er kann mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet werden, um den Soldaten vor Ort detaillierte Informationen über die Umgebung zu liefern. Er kann auch zur Bombenentschärfung eingesetzt werden.
Der Anfangs von Boston Dynamics entwickelte humanoide Roboter Atlas ist bereits in der zweiten Generation vorgestellt worden. Er ist 150 cm groß und wiegt 80 kg. Laut Hersteller soll der Roboter nur in Katastrophenfällen eingesetzt werden, wo Menschen nicht überleben könnten. Eine militärische Nutzung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.