Das Wichtigste vorweg: Wer Windows 10 noch nicht besitzt, der
hat nur noch bis zum 29. Juli Zeit, sich das von Microsoft
angebotene kostenlose Upgrade auf diese Version herunterzuladen.
Jetzt aber zu den Tipps und Tricks.
Das Startmenü von Windows 10 kann auf zahlreiche Weisen
angepasst werden. Wer mit dem Mauszeiger an eine der Ecken oder
Kanten des Menüs fährt, der kann dieses beispielsweise in Echtzeit
vergrößern oder verkleinern.
Auch sonst kann man mit dem Menü einiges anstellen. Die Icons
können ganz einfach mit einem gehaltenen Klick neu angeordnet
werden. Mit einem Rechtsklick kann die Größe angepasst werden.
Wer gerne mit mehreren Desktops arbeitet, der muss nur den
Task-View-Button neben der Suchfunktion in der Taskleiste
anklicken. Dort kann man zwischen bestehenden Desktops wechseln und
mit dem Plus am rechten Bildschirmrand ganz einfach neue
anlegen.
"Snap Assist": Einfach ein offenes Programmfenster an den
Bildschirmrand ziehen und das Betriebssystem ordnet diesem
automatisch den halben Bildschirm zu. Auf der anderen Hälfte können
weitere Fenster benutzt werden.
Wer die digitale Assistentin Cortana benutzen will, der muss die
Funktion erst aktivieren. Dazu einfach zuerst auf die Suchfunktion
in der Taskleiste klicken und dort über die Einstellungen das
Feature zuschalten.
Über die erweiterten Optionen lässt sich unter anderem die
Standard-Suchmaschine des Edge-Browsers ändern. Wer beispielsweise
sehr viele Youtube-Videos schaut, der kann dort auch einfach die
Suche der Videoplattform auswählen.
Sie wollen die Daten der Karten-App auch offline abrufen? Kein
Problem: Über die Suchfunktion finden Sie direkt den Punkt "Karten
für die Offlineverwendung herunterladen".
User, die Windows 10 über ein älteres Windows installiert haben,
können mehrere Gigabyte Speicherplatz zurückbekommen. Über die
Suche finden Sie "Speicherplatz durch Löschen nicht erforderlicher
Dateien freigeben". Dort die frühere Version auswählen.
Für optische Abwechslung sorgen die beiden folgenden Tipps: Über
"Einstellungen", "Personalisierung", "Sperrbildschirm" können Sie
dem Login-Screen zum Beispiel ein neues Hintergrundbild geben.
Im gleichen Untermenü, unter dem Punkt "Farben", können Sie die
Farbeinstellungen von Windows ändern. Dort können Sie entweder eine
Akzentfarbe händisch wählen, oder das System automatisch eine Farbe
aus dem Hintergrundbild annehmen lassen.
Wenn Sie mit einem Windows-Problem nicht weiter wissen, dann
können Sie unter anderem direkt Hilfe von Microsofts Support-Team
anfordern. Dazu einfach im Startmenü "Support kontaktieren"
auswählen und den entsprechenden Bildschirmanweisungen folgen.