Platz 10: Olympus Stylus Tough TG-3 - Die Olympus Stylus Tough
TG-3 legt den Schwerpunkt ebenso wie alle anderen Kameras der Serie
auf den Outdoor-Einsatz. Sportler und Naturbegeisterte werden diese
Eigenschaft zu schätzen wissen. Leider ist Olympus gerade bei der
Bildqualität aber Kompromisse eingegangen. Während das
Rauschverhalten noch zu überzeugen weiß, enttäuscht der
Dynamikumfang und auch die Auflösung hätte besser sein können.
Platz 9: Canon Powershot G1 X Mark II - Mit der Canon Powershot
G1 X Mark II ist dem japanischen Hersteller ein großer Wurf
gelungen. Die Scharfzeichnung hätte zwar auch gerne etwas schwächer
sein können, diese fällt gerade bei geringer Lichtempfindlichkeit
auf und zieht ein gewisses Bildrauschen nach sich. Ansonsten gibt
es an dieser hervorragenden Kamera nichts zu bemängeln.
Platz 8: Olympus Stylus SH-1 - Bei der Olympus Stylus SH-1
überzeugt das Äußere leider etwas mehr als das Innere. Die
Ausgangsdynamik ist nicht hoch genug, die Scharfzeichnung etwas
übertrieben. Und nicht nur in Hinblick auf das Display lässt die
sehr schicke Kamera hinsichtlich der Ausstattung Wünsche offen.
Platz 7: Sony DSC-HX50 - Die Sony DSC-HX50 erzielte in den
Leistungstests gute Ergebnisse. Zu bemängeln sind die etwas zu
niedrige Dynamik und eine etwas zu starke Scharfzeichnung und das
wenig intuitive Bedienkonzept. Dank integriertem WLAN stellt die
Kamera Verbindungen ins Netzwerk her, der Nutzer bleibt aber auf
den Sony-eigenen App-Store beschränkt. Von der Konkurrenz hebt Sony
sich bei dieser Kamera mit dem intuitiven Wählrad für die
Belichtungskorrektur und dem integrierten Handbuch aus.
Platz 6: Fujifilm X30 - Die Fujifilm X30 macht fast alles
richtig. Sie schießt nicht nur gute Bilder, sondern überzeugt auch
mit einer einfachen Bedienung und ihrem reichen Angebot an
Ausstattungsmerkmalen. Das Design ist klassisch-elegant. Der
aufgerufene Preis von 549 Euro ist für dieses Modell
angemessen.
Platz 5: Fujifilm X-S1 - Die Bridge-Kamera Fujifilm X-S1
konkurriert mit Einsteiger- und Mittelklasse-SLRs. In Punkto Optik
gelingt das auch, die Bildqualität kann jedoch nicht ganz
mithalten. Das Rauschverhalten der X-S1 ist zwar hervorragend, es
mangelt jedoch an einer ausreichenden Ausgangsdynamik und die
Auflösung bei mittleren Brennweiten ist zu gering. Bei einer DSLR
lassen sich solche Schwächen mit einem besseren Objektiv
ausgleichen, bei einer Kompaktkamera ist das nicht möglich.
Platz 4: Nikon Coolpix S02 - Bei der Nikon Coolpix S02 handelt
es sich um eine ungewöhnliche Kamera. Das Modell fällt nämlich
sofort mit einer äußerst kompakten Bauweise auf: Die Kompaktkamera
Coolpix S02 ist kleiner als eine Kreditkarte. Trotzdem bietet sie
alle wichtigen Funktionen und schießt auch noch gute Bilder.
Platz 3: Panasonic DMC-LX100 - Die Panasonic DMC-LX100 richtet
sich auch an anspruchsvolle Anwender. Die Kamera verfügt vor allem
über einen großen Bildsensor, das Leica-Objektiv ist von hoher
Qualität und Videos lassen sich auch in 4k aufzeichnen. Zudem wirkt
die Kompaktkamera sehr edel und rechtfertigt damit den nicht gerade
geringen Preis in Höhe von 799 Euro. Auch in Hinblick auf die
Bildqualität konnte die Kamera überwiegend überzeugen.
Platz 2: Canon Powershot G1 X - Die Canon Powershot G1 X zeigt
auf, was eine Digitalkamera zu erreichen vermag. Zwar verfügt die
Kamera nur über ein 4fach-Zoomobjektiv, die Bildqualität ist
allerdings gerade dank dieses Objektivs über jeden Zweifel
erhaben.
Platz 1: Olympus Stylus 1 - Die Bridge-Kamera Olympus Stylus 1
liegt auf Platz eins, da sie auch hohe Ansprüche zufriedenstellen
kann. Ihre Bilder sind durchweg gut, die Bedienung fällt leicht und
die Ausstattungsmerkmale sind üppig. So verfügt die Kamera zum
Beispiel über einen Sucher mit sehr hoher Auflösung und auch das
Display weist eine solche hohe Auflösung auf. Dafür liegt die UVP
dann aber auch bei 600 Euro.