Das Smartphone lässt sich über Onedrive mit dem Windows-Rechner
verbinden um anschließend einfach auf die gespeicherten Fotos und
aufgerufenen Websites zuzugreifen.
Über die Optionen zur automatischen Wiedergabe in der
Einstellungen-App lässt sich festlegen, was nach dem Anschluss
eines USB-Speichers, einer Speicherkarte oder eines Smartphones
passiert.
Die Spieleleiste dient vor allem der Unterstützung von
Hardcore-Gamern und bietet außerdem eine direkte Verbindung zur
Xbox. Shortcuts lassen sich bei Konflikten mit bestimmten
installierten Spielen ändern.
Mit der integrierten Karten-App von Windows lassen sich auf
einfache Weise Entfernungen messen und so beispielsweise die
Abmessungen eines Gebäudes wie hier eines Fußballstadions
abschätzen.
Der Taschenrechner von Windows eignet sich nicht nur für
Berechnungen, sondern dient auch als praktisches Hilfsmittel für
die Umrechnung von Einheiten, etwa von Fahrenheit in Celsius.
Die App „Alarm & Uhr“ startet bei Bedarf mehrere Countdowns,
die etwa beim Einhalten von Garzeiten oder beim Timen mehrerer
aufeinanderfolgender Aufgaben helfen.
Mit der Windows-App „Ausschneiden und skizzieren“ lassen sich
Ausschnitte des aktuellen Bildschirms in die Zwischenablage
kopieren und anschließend als Bitmap-Datei speichern.
Durch Anklicken eines Buchstabens im Startmenü öffnet sich ein
Buchstabenfeld, worüber man direkt zu den Anwendungen mit einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen kann.
Die Backup-Funktion in den „Einstellungen“ ist vor allem für die
schnelle und automatische Sicherung kleinerer Datenmengen geeignet,
etwa für das Backup von Dokumenten, die man aktuell bearbeitet.