
Zahlen, Namen, Abkürzungen: So lesen Sie Ihren Lohnzettel richtig
Für manchen Arbeitnehmer ist die eigene Gehaltsabrechnung ein einziges Fragezeichen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen!
Zahlen, Namen, Abkürzungen: So lesen Sie Ihren Lohnzettel richtig
Für manchen Arbeitnehmer ist die eigene Gehaltsabrechnung ein einziges Fragezeichen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen!
Persönliche Daten
Hier stehen Ihre individuellen Daten. Überprüfen Sie, ob Ihr Geburtstagsdatum, Ihre Lohnsteuerklasse (StKl) und Konfession richtig eingetragen wurden. Sofern Sie das Faktorverfahren nutzen, wird das hier vermerkt. Mögliche Kinderfreibeträge (Ki.Frbtr.) und Lohnsteuerfreibeträge sind hier ebenfalls ausgewiesen. In der untersten Zeile wird Ihre Sozialversicherungsnummer und Krankenkasse angegeben.
Arbeits-, Urlaubs- und Krankheitstage
An dieser Stelle sind Anwesenheits- und Fehlzeiten sowie Urlaubstage vermerkt. Auch Ihren jährlichen Urlaubsanspruch (Url.Anspr.) und Urlaubstage aus dem Vorjahr (VJ Url.üb) können diesem Abschnitt entnommen werden.
Adressfeld
Ihre private Adresse und die Anschrift Ihres Arbeitgebers müssen hier aufgeführt werden.
Hinweise zur Abrechnung
Diese Stelle dient ergänzenden Werten. Ihre wöchentliche Arbeitszeit oder Ihr Stundenlohn kann hier vermerkt werden.
Brutto-Bezüge
Hier wird aufgelistet, wie sich die monatlichen Bezüge zusammensetzen und das Gesamt-Brutto ergeben. Um die ermittelten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge besser nachvollziehen zu können, wird jeder Brutto Bezug in den Spalten Steuer-Brutto (St) und SV-Brutto (SV) gekennzeichnet. Eine besondere Besteuerung wird durch „P“ (Pauschalversteuerung) oder „F“ (steuerfrei) gekennzeichnet.
Steuer/Sozialversicherung
Gesetzliche Abzüge wie Kirchensteuer oder Lohnsteuer werden hier vermerkt.
Verdienstbescheinigung
Die Tabelle dient als Übersicht der während des Jahres bereits abgerechneten addierten Werte zum Gesamt-Brutto, Steuer-Brutto und SV-Brutto.
Netto-Bezüge/Netto-Abzüge
Die hier aufgeführten Beträge vermindern oder erhöhen Ihren Netto-Verdienst.
Auszahlungsbetrag
Dieser Betrag wird Ihnen auf Ihr Konto überwiesen.
Bankverbindung
Hier muss die Bankverbindung stehen, auf die Ihr Lohn überwiesen werden soll.
Gesamtkosten des Arbeitgebers
Die Gesamtkosten des Arbeitgebers können hier vermerkt werden. Der Betrag setzt sich zusammen aus dem Arbeitgeberanteil an die Sozialversicherung, dem Brutto-Entgelt des Arbeitnehmers sowie eventuellen zusätzlichen Kosten des Arbeitgebers für den Arbeitnehmer.
Abkürzungsverzeichnis
Die Fußzeile dient als Abkürzungsverzeichnis.