
Internationale Liebe: In welchen Fällen gilt das deutsche Eherecht?
Wir verraten Ihnen, was Paare wissen müssen, wenn sie in Deutschland heiraten möchten.
Internationale Liebe: In welchen Fällen gilt das deutsche Eherecht?
Wir verraten Ihnen, was Paare wissen müssen, wenn sie in Deutschland heiraten möchten.
Was ist das deutsche Eherecht?
Das deutsche Eherecht bezieht sich auf die Begründung und Beendigung einer Ehe sowie darauf, wie beide Ehepartner oder -partnerinnen in der Ehe miteinander umgehen.
Welche Merkmale hat die deutsche Ehe?
Eine Ehe schließen zwei Menschen, die nicht bereits mit anderen Personen verheiratet sind. Die Ehe soll im Idealfall das ganze Leben halten und die Eheleute sind nicht eng miteinander verwandt. Sexuelle Aktivitäten benötigen eine gegenseitige Zustimmung und Ehebruch ist zwar erlaubt, nicht aber erwünscht.
Zwei Menschen mit verschiedenen Staatsangehörigkeiten
Möchten zwei Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten in Deutschland heiraten, gilt deren jeweiliges Heimatrecht. Erst wenn nach diesem eine Ehe erlaubt ist, darf die Hochzeit stattfinden.
Nationales Visum
Möchten zwei Menschen mit anderen Staatsangehörigkeiten in Deutschland heiraten, brauchen Sie ein nationales Visum. Dann dürfen sie die Ehe in einem deutschen Standesamt schließen, auch wenn sie nicht in Deutschland leben. Nicht nötig ist das Visum für EU-Bürger und jene aus den EFTA-Staaten.
Voraussetzungen für die Eheschließung
Beide Partner dürfen in ihrem Heimatland noch nicht verheiratet sein. Sie müssen volljährig und dürfen zudem nicht eng miteinander verwandt sein.
Ehefähigkeitszeugnis
In einem Ehefähigkeitszeugnis bestätigt das Heimatland, das die nötigen Voraussetzungen bestehen und die Eheschließung möglich ist.
Wenn das Ehefähigkeitszeugnis fehlt
Stellt das Heimatland kein Ehefertigkeitszeugnis aus, kommt die Landesjustizverwaltung ins Spiel und prüft die Voraussetzungen für die Ehe.
Scheidung belegen
Darüber hinaus müssen angehende Eheleute, die bereits verheiratet waren, nachweisen, dass sie sich scheiden lassen haben und frei für eine neue Ehe sind.
Deutscher und ausländischer Staatsangehöriger
Möchte eine Person mit deutscher Staatsangehörigkeit einen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit heiraten, muss nur Letzterer ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen.
Aufenthaltserlaubnis
Der Mensch mit ausländischer Staatsangehörigkeit erhält nach der Heirat eine Aufenthaltserlaubnis von einer Dauer von drei Jahren.
Deutscher und ausländischer Pass
Hat einer der Partner neben seinem ausländischen auch einen deutschen Pass, ist eine Eheschließung nach deutschem Eherecht kein Problem.
Gleichgeschlechtliche Paare
Auch gleichgeschlechtliche Paare dürfen nach deutschem Eherecht heiraten.