
Die Allergie verschweigen, bis das Essen serviert wird, oder etwas bestellen, das gar nicht auf dem Menü steht: Unser Restaurant-Knigge verrät, welche Dinge Kellner und Köche hassen und was man besser vermeiden sollte.
Die Allergie verschweigen, bis das Essen serviert wird, oder etwas bestellen, das gar nicht auf dem Menü steht: Unser Restaurant-Knigge verrät, welche Dinge Kellner und Köche hassen und was man besser vermeiden sollte.
Reservierungen ignorieren: Nichts ärgert Restaurant-Personal mehr als Gäste, die ohne Reservierung auftauchen und erwarten, sofort einen Tisch zu bekommen.
Handys am Tisch benutzen: Ständiges Tippen und Telefonieren stört nicht nur die Atmosphäre, sondern auch andere Gäste.
Nicht auf den Kellner achten: Wenn der Kellner am Tisch ist, ist es höflich, ihm Aufmerksamkeit zu schenken und nicht in ein Gespräch vertieft zu sein.
Essen zurücksenden, ohne Grund: Das Essen wurde nicht richtig zubereitet? Kein Problem. Aber Essen zurückzusenden, nur weil es einem nicht schmeckt, ist unhöflich.
Laut sein: Was fürs Telefonieren am Tisch gilt, trifft auch auf zu laute Gespräche oder Gelächter zu. Beides kann die Stimmung anderer Gäste beeinträchtigen.
Mit vollem Mund sprechen: Ein absolutes No-Go, das nicht nur unappetitlich aussieht, sondern auch unhöflich ist.
Essen von anderen Tellern nehmen: Es sei denn, es wurde ausdrücklich angeboten – das Essen anderer Gäste zu nehmen, ist unhöflich.
Gar keins oder zu wenig Trinkgeld geben: Kellner leben oft vom Trinkgeld, daher ist es wichtig, angemessen zu tippen.
Zu spät kommen: Hat man einen Tisch reserviert, sollte man auch wirklich zu dieser Zeit pünktlich erscheinen. Schafft man es nicht, lassen sich Reservierungen auch wieder stornieren. So viel Respekt muss sein.
Sich selbst an einen anderen Tisch setzen: Auch wenn der gewählte Tisch nicht perfekt erscheint, sollte man lieber vorher den Kellner um Hilfe bitten, anstatt einfach an einen anderen Tisch zu wechseln.
Mit dem Besteck spielen: Das Geklimper von Besteck ist störend für andere Gäste und unprofessionell. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene.
Unhöflich sein: Freundlichkeit kostet nichts, also auch dann höflich bleiben, wenn mal etwas nicht passt. Und das nicht nur zum Kellner, sondern auch zu anderen Gästen. Unverschämte Menschen werden schließlich von niemandem gern gesehen.
Zu viel Aufmerksamkeit fordern: Ja, manchmal braucht es einfach ein bisschen Geduld, wenn nicht sofort das Essen kommt oder noch etwas fehlt. Wer ständig nach dem Kellner ruft oder andauernd neue Extrawünsche hat, geht tierisch auf die Nerven.
Essen verschwenden: Alles auf der Karte klingt lecker, also einfach mal alles bestellen und probieren? Klingt verlockend, ist aber im Zweifelsfall bloß Essensverschwendung. Lieber bestellt man sich nur so viel, wie man auch essen kann und genießt es dafür umso mehr.
Geld unter der Serviette verstecken: Am besten wäre es, man wartet auf die Bedienung, um zu zahlen. Wer es eilig hat, kann das Geld mit einem fairen Trinkgeld auch einfach auf den Tisch legen. Aber verstecken sollte man es lieber nicht.
Sich nicht im Griff haben: So manches romantische Dinner kann schonmal in einem Beziehungsstreit am Tisch enden. Dennoch sollte man sich zusammenreißen. Erstens aus Respekt vor seinem Gegenüber und dann natürlich auch, um die restlichen Gäste damit nicht zu belästigen.
Unangebrachte Kommentare machen: Sexistische, rassistische oder beleidigende Bemerkungen sind inakzeptabel und können zu einem Rauswurf führen.
Tischmanieren vernachlässigen: Klar, alles mit den Händen essen (mit Ausnahme von Fingerfood und Pizza) kommt meistens nicht gut an. Aber auch das Benutzen von Servietten oder den Stuhl vernünftig ranrücken gehört zur Etikette dazu.
Sich nicht an Kleiderordnung halten: Einige Restaurants haben eine Kleiderordnung, diese sollte man als Gast respektieren.
Zu viel verlangen: Vor allem wenn das Restaurant voll ist, sollte man nicht enttäuscht sein, wenn besondere Wünsche nicht erfüllt werden können.
Zu lange bleiben: Und irgendwann ist dann auch mal Schluss. Nicht nur, weil die Küche nicht bis in alle Ewigkeit noch warm serviert, sondern, weil es unhöflich ist, länger als nötig zu bleiben und anderen Gästen den Platz zu blockieren. Vor allem wenn man schon bezahlt hat, sollte man dann auch wirklich gehen.