Alternative zu Kerosin: Testflüge mit Frittenfett

Hier fliegt das deutsche Forschungsteam hinter dem Testflugzeug in Frankreich her und misst die Abgase.
Auf Testflügen vor Frankreich wird aktuell überprüft, wie viele Abgase das Fliegen mit ausschließlich nachhaltigem Kraftstoff produziert. Dieser soll eine Alternative zum umweltschädlichen Kerosin sein.
Der Airbus A321neo fliegt demnach testweise ausschließlich mit nachhaltigem Kerosinersatz, reines SAF (Sustainable Aviation Fuel), das weniger umweltschädlich sein soll als das sonst verwendete Kerosin. Auf insgesamt 15 Testflügen in reserviertem Luftraum vor der Küste Frankreichs wird überprüft, wie viele Abgase das Fliegen mit dem nachhaltigeren Treibstoff ausstößt.
Deutsches Forschungsteam misst Abgase
Dafür fliegt ein deutsches Forschungsteam des am Projekt beteiligten Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ( DLR) hinter dem Testflugzeug her und analysiert die ausgestoßenen Abgase. Zum Vergleich werden ebenfalls Tests mit Kerosin sowie verschiedenen Varianten des nachhaltigen Sprits durchgeführt.
Diese Alternativen zu Kerosin gibt es bereits:
- Biokraftstoffe:
Diese werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können in bestehenden Flugzeugmotoren verwendet werden. Es gibt bereits Fluggesellschaften, die Biokraftstoffe in ihre Flotten integriert haben. - Wasserstoff:
Brennstoffzellen-Flugzeuge, die Wasserstoff als Brennstoff verwenden, sind im Entwicklungsstadium. Der Vorteil von Wasserstoff ist, dass er bei der Verbrennung nur Wasserdampf freisetzt und somit kein CO2 ausstößt. - Elektrische Flugzeuge:
Die Technologie für elektrische Flugzeuge entwickelt sich ebenfalls schnell. Es gibt bereits kleinere Flugzeuge, die mit Elektrizität betrieben werden und große Fluggesellschaften wie Airbus und Boeing arbeiten an der Entwicklung von elektrischen Passagierflugzeugen. - Sonnenenergie:
Es gibt einige Flugzeuge, die mit Solarenergie betrieben werden. Diese Flugzeuge verwenden Solarzellen, um Energie zu erzeugen, die in Batterien gespeichert und zur Stromversorgung des Flugzeugs verwendet wird. Allerdings sind diese Flugzeuge meist nur für kurze Strecken und geringe Geschwindigkeiten geeignet. - Die Entwicklung und Implementierung dieser Alternativen bedarf Zeit und Ressourcen. Derzeit können sie den in der Flugzeugindustrie verwendeten Treibstoff noch nicht vollständig zu ersetzen.
Flugzeuge sind Umweltsünder
Bei der Verbrennung von Kerosin zum Antrieb von Flugzeugen entstehen schädliche Abgase. Die Kondensstreifen aus Abgasen, die hinter Flugzeugen entstehen, gelten dabei als größter Verursacher von Klimaschäden durch die Luftfahrt. Diese Kondensstreifen wirken wie das Glasdach über einem Treibhaus, indem sie die Sonnenwärme daran hindern, von der Erde zurück ins All zu gelangen.