Das Jugendwort des Jahres 2018: Jetzt abstimmen!

Haben Sie schon einmal etwas von einem "Gymkie", der "Borderitis" oder "chinning" gehört? Was nach sehr speziellen Fachbegriffe klingt, sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres 2018.
Am 16. November 2018 ist es wieder soweit: Das Jugendwort des Jahres 2018 wird gekürt! Bis zum 13. November können Sie aus den Top-30 der eingegangenen Vorschläge wählen. Die zehn Begriffe mit den meisten Stimmen kommen in die Endrunde. Eine Jury aus Jugendlichen, Medienvertretern und Sprachwissenschaftlern wählt dann endgültig den Gewinner. Dabei sind bestimmte Auswahlkriterien zu beachten: sprachliche Kreativität, Originalität, Verbreitungsgrad sowie gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse.
Was ist ein Jugendwort.
Ein Wort, das hauptsächlich im Wortschatz von Jugendlichen im Alter von elf bis 19 Jahren vorhanden ist, wird als Jugendwort bezeichnet. Es ist entweder von Jugendlichen neu erfunden worden oder ist ein bereits bekanntes Wort, das in einer anderen Bedeutung verwendet wird. Von vielen Erwachsenen wird es deshalb wie ein Wort aus einer anderen Sprache empfunden.
Warum wird das Jugendwort des Jahres gewählt?
Das Ziel der jährlichen Wahlen ist es, die wandelnde Jugendsprache für die Zukunft zu dokumentieren. Außerdem, so der Langenscheidt-Verlag aus München, möchte man darauf aufmerksam machen, mit wie viel Kreativität und Spaß junge Menschen mit Sprache umgehen.
Der Langenscheidt-Verlag begann 2008 mit der jährlichen Suche nach einem neuen Jugendwort. So wurde „Gammelfleischparty“ für eine Ü-30-Party zum ersten Jugendwort des Jahres gekürt. Ihm folgten 2011 das Wort „Swag“ für eine lässig-coole Ausstrahlung, „Läuft bei dir“ 2014 für „Du hast es drauf!“ und „I bims“ aus der Vong-Kunstsprache für „Ich bin’s“, das im vergangenen Jahr den ersten Platz belegte.
Die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres 2018:
- AF, as fuck
Betonung, wie besonders etwas ist, Beispiel: Der neue Song ist sick as fuck! - Appler
eine Person, die mit seinen Apple-Produkten angibt, ein Apple-Angeber, mit einer Anspielung auf das Getränk "Äppler" - Auf dein Nacken!
Du zahlst! Beispiel: Der Döner geht auf dein Nacken! - Axelfasching
Bezeichnung, wenn jemand Achselhaare hat - Besti
so wird die beste Freundin genannt - Borderitis
Allergie gegen Grenzen - Boyfriend-Material/Girlfriend-Material
ein Mann/eine Frau, der/die sich für eine Beziehung eignet - breiern
wenn sich jemand übergibt, dann aber trotzdem weiterfeiert - chinning
ein Wettbewerb darum, wer das beste Selfie mit einem Doppelkinn macht - Ehrenmann/Ehrenfrau
jemand, der etwas Besonderes für einen tut - einwrapen
in eine Decke wie ein Wrap einrollen - Exting
mit jemandem via Texting bzw. einem Text-Messenger Schluss machen - Gib ihm!
Ja man! Mach das! Richtig so! - glucose-haltig
süß - Gymkie
ein extremer Fitnesssportler, der sehr oft ins Fitness-Studio geht: Gym + Junkie - Ich küss dein Auge
"Ich hab dich gern", sehr starkes Dankeschön - Igers
Instagrammer (Personen, die aktiv Instagram nutzen und dort viele Bilder hochladen) - Kocum
mein Bester, bester Freund - lan
krass - Lauch
Trottel - lindnern
lieber etwas gar nicht machen, als etwas schlecht machen - lituation
eine Situation, die lit (cool) ist - lmgtfy
"let me google that for you": Ausdruck, wenn jemand eine unnötige Frage stellt, die auch Google beantworten kann - rant
Ausraster, Beispiel: Der ist ja mal richtig am Ranten! - Screenitus
das Gefühl, wenn man zu lange auf den Bildschirm gestarrt hat - Sheeeesh
Wirklich? Echt jetzt? Nicht dein Ernst! - Snackosaurus
bezeichnet einen verfressenen Menschen - verbuggt
voller Fehler, falsch gestrickt, Beispiel: Du nervst richtig, du bist richtig verbuggt! - wack
uncool, langweilig - zuckerbergen'
stalken
Auf der Internetseite von Langenscheidt können Sie bis zum 13. November abstimmen!