Verrückter Plan? Trump überlegt Grönland zu kaufen

Größenwahnsinn oder strategischer Super-Coup? US-Medien zufolge erwägt der amerikanische Präsident Trump den Kauf von Grönland.
Strategie oder Spinnerei?
Wie das amerikanische "Wall Street Journal" berichtet erwägt der US-Präsident Donald Trump ernsthaft die größte Insel der Welt zu kaufen. Laut zwei Informanten sollen er sich diesbezüglich bereits mit seinen Beratern besprochen haben.
Grönland liegt zwar in der nordamerikanischen Hemisphäre, gehört aber politisch zu Dänemark. Die arktische Insel genießt allerdings weitgehende Autonomie und ist kein EU-Mitglied.
Warum Grönland für die USA interessant sein könnte
Große Teile der Landfläche von 2.166.086 km² sind mit Eis bedeckt. Mit gerade einmal 55.877 Einwohnern hat Grönland die geringste Bevölkerungsdichte der Welt.
Grönland ist reich an Bodenschätzen wie Öl, Uran, Kupfer und Nickel. Außerdem wird der Insel eine strategische Bedeutung beigemessen.
Eine amerikanische Expansion nach Grönland wäre aus wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Gesichtspunkten also durchaus attraktiv für die USA.
Landzukäufe gehören zur US-Geschichte
Bereits in der Vergangenheit kaufte die politische Führung der USA zahlreiche Bundesstaaten anderen Nationen ab. 1867 kaufte die USA beispielsweise Alaska von Russland ab. Für einen heutigen Spottpreis von 7,2 Millionen Dollar.
Ob Grönland jedoch überhaupt zum Verkauf steht ist unklar. Bisher äußerten sich weder die amerikanische noch die dänische, bzw. die grönländische Regierung zu dem angeblichen Vorhaben des US-Präsidenten.