Für Audi, Mercedes und Co. ist der Fußball ein wichtiges Feld.
Mit viel Geld werben die Autohersteller bei hochklassigen
europäischen Vereinen und internationalen Verbänden. So engagieren
sich die Konzerne im Fußball.
Audi wirbt seit Jahren im Fußball. Neben einem
500-Millionen-Euro-Deal mit dem FC Bayern kooperiert die VW-Tochter
national mit dem FC Ingolstadt, Borussia Mönchengladbach, dem
Hamburger SV, dem 1. FC Nürnberg, der TSG Hoffenheim und dem FC
Augsburg.
International investiert Audi in Werbung bei Real Madrid, den
Tottenham Hotspurs, Red Bull Salzburg und dem RSC Anderlecht.
Außerdem sponsort der Konzern den nationalen Pokal in den USA, den
"Audi MLS Cup".
Volkswagen ist seit 1952 Hauptsponsor des VfL Wolfsburg, seit
2001 ist der Verein eine Aktiengesellschaft, 2007 wurde VW
alleiniger Gesellschafter. Die Wölfe spielen unter anderem in der
Volkswagen Arena, besonders erfolgreich sind die Damen des VfL.
Seit dem Abgasskandal 2015 reduziert VW sein Investment beim
VfL, doch der Konzern wirbt weiter im Fußball. Sein Engagement bei
der Nationalmannschaft etwa ist VW 30 Millionen Euro jährlich wert,
auch beim US-Verband ist Volkswagen Hauptsponsor.
Dafür endete der Deal zwischen Mercedes und dem DFB 2017 nach
46-jähriger Partnerschaft. Der Stuttgarter Autokonzern war während
acht Welt- und sieben Europameisterschaften Hauptsponsor der
deutschen Nationalmannschaft.
Lediglich in Stuttgart selbst erhält Mercedes sein
Fußball-Engagement aufrecht. Der VfB spielt in der Mercedes Benz
Arena. Hier findet auch das jährliche Turnier der europäischen
Jugendelite statt, der Junior Cup.
In Stuttgart gibt es mit Porsche noch einen zweiten berühmten
Autobauer. Die Zuffenhausener sponsorten in den vergangenen Jahren
die Jugendakademie des VfB Stuttgart, doch zur neuen Saison
wechseln sie den Verein...
... und steigen als Sponsor des "Fohlenstalls" in
Mönchengladbach ein. Wie zuvor in Stuttgart und bei RB Leipzig
investiert Porsche in die Nachwuchsförderung.
Seit 2016 trägt Mainz 05 seine Heimspiele in der Opel Arena aus.
Der Konzernsitz Rüsselsheim ist nur wenige Kilometer entfernt. Auch
beim BVB in Dortmund engagiert sich Opel. Allesamt Stichworte, die
zu einem Mann führen...
... Jürgen Klopp. Der ehemalige Coach der 05er und des BVB ist
Markenbotschafter von Opel. Nicht zuletzt deshalb dürfte zur
Eröffnung der Opel Arena sein FC Liverpool in Mainz gastiert
haben.
... Manchester United trägt das Chevrolet-Logo seit 2012 auf der
Brust, der 2021 auslaufende Deal ist den Amerikanern jährlich rund
70 Millionen Euro wert.
Die amerikanischen Geländewagen von Jeep gehören seit 2014 zu
Fiat Chrysler Automobiles. Seit 2015 prangt das Logo auf dem Trikot
des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin.
Wohl auch wegen des Neuzugangs von Cristiano Ronaldo, der 2018
nach Turin wechselte, verlängert Jeep seine Investition bei Juve:
Bis Ende 2021 bekommt der Club für eine einzige Saison 45 Millionen
Euro.
Dacia ist ebenfalls im italienischen Fußball aktiv. Der
rumänische Autobauer engagiert sich seit 2009 bei Udinese Calcio,
seit 2016 ist Dacia auch der Namensgeber für das heimische
Stadion.
Von sportlichem Erfolg gekrönt war das Verhältnis bislang aber
nicht. Der letzte einstellige Tabellenplatz für Udinese ist eine
Weile her: 2013 wurde das ehemalige Team von Oliver Bierhoff
Fünfter.
Der südkoreanische Autokonzern Hyundai ist seit Jahren im
europäischen Fußball aktiv und unter anderem Sponsor großer
Turniere wie Welt- und Europameisterschaften.
Der japanische Automobilkonzern Nissan hat "nur" einen einzigen
großen Deal im Fußball laufen, dafür handelt es sich dabei um einen
der größten Fische im Teich...
... die UEFA Champions League. 53 Millionen pro Jahr kostet es
Nissan, als einer der acht Hauptsponsoren des wichtigsten Titels im
europäischen Clubfußball zu gelten.
... die UEFA Europa League. Der Deal zwischen der
Hyundai-Tochter und Europas Fußballverband läuft bis zum Finale der
aktuellen Saison, das für den 26. Mai 2021 im polnischen Gdansk
geplant ist.