
Frauen und Männer haben unterschiedliche Geschmäcker. Das gilt auch beim Autokauf. Welche Autos vor allem beim weiblichen Geschlecht punkten können, hat jetzt das Portal "autoplenum.de" herausgefunden.
Frauen und Männer haben unterschiedliche Geschmäcker. Das gilt auch beim Autokauf. Welche Autos vor allem beim weiblichen Geschlecht punkten können, hat jetzt das Portal "autoplenum.de" herausgefunden.
Platz 10: VW New Beetle Cabrio - die großen Augen sind das Markenzeichen des Fahrzeugs. Es erinnert nicht nur wegen der Scheinwerfer, sondern auch wegen der Rundungen und dem Verdeckberg an den legendären Vorgänger: dem Käfer Cabrio.
Platz 9: Citroen C3 Pluriel - der C3 in dieser Version ist in der Tat ein echter kleiner Flitzer mit 109 PS. 2003 gewann der Franzose die Auszeichnung "Cabrio des Jahres".
Platz 8: Renault Twingo - der kleine Franzose ist bereits seit 1993 auf der Straße, seit 2014 in der dritten Generation. Besonders markant ist die schmunzelnde, beinahe niedliche Front des Autos.
Platz 7: Der Alfa Romeo MiTo überzeugt nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit einer ordentlichen Motorisierung.
Platz 6: Lancia Ypsilon - der Wagen ist perfekt für die Stadt geeignet. Zudem kann der Italiener mit Leder und Alcantara im Innenraum punkten. Negativ ist allerdings die Platzierung der Instrumente in der Mitte des Armaturenbrettes.
Platz 5: Peugeot 207 CC - seit nun zwei Jahren ist der CC nicht mehr als Neuwagen zu kaufen, die Franzosen stellten die Produktion 2015 ein. Dennoch ist der kleine Flitzer als Gebrauchtwagen sehr beliebt - vor allem die 1,6-Liter-Variante mit 156 PS.
Platz 4: Ford Ka - der Kleinstwagen entwickelte sich von 1996 bis heute zu einem Weltauto. Gab es am Anfang weder Sitzkomfort noch ordentliche Motorisierung und Platz, punktet der Kleine aktuell genau mit diesen Segmenten.
Platz 3: Smart Fortwo Cabrio - dieser Kleinstwagen passt mit einer Länge von rund 2,70 Meter wohl in jede noch so kleine Parklücke.
Platz 2: Mini Cooper - klein aber fein und optisch edler als der Smart präsentiert sich der flotte Engländer. Auf den hinteren Plätzen ist es zwar eng und man kann nicht wirklich den Kofferraum voll packen, dafür ist die Motorisierung stark.
Platz 1: Fiat 500 - seit 2007 ist der Fiat 500 wieder auf dem Markt. Mit seinen Vorgängern hat dieser Wagen kaum was gemeinsam, außer vielleicht die Retrooptik.