Dachstuhlbrand in Stuttgart-Feuerbach

Feuerwehreinsatz in Stuttgart: Brand in Wohnhaus erfolgreich bekämpft
Ein Brand in einem fünfstöckigen Wohnhaus in Stuttgart wurde erfolgreich von der Feuerwehr bekämpft. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte loderten Flammen aus dem Dachstuhl, und dichter Rauch drang aus den Fenstern. Glücklicherweise hatten bereits alle Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen, wodurch die Feuerwehr umgehend mit der Brandbekämpfung beginnen konnte.
Zur Bekämpfung des Feuers wurde ein Atemschutztrupp mit einem Löschrohr über das Treppenhaus in das Dachgeschoss geschickt, während ein weiteres Löschrohr über eine Drehleiter von außen eingesetzt wurde. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens der Feuerwehr konnte der Brand innerhalb von etwa 25 Minuten unter Kontrolle gebracht werden.
Um den Brand vollständig zu löschen, waren jedoch umfassende Arbeiten erforderlich. Die Dachstruktur musste von innen und außen geöffnet werden, um Glutnester aufzuspüren und zu beseitigen. Eine spezielle Feuerwehrdrohne mit Wärmebildkamera unterstützte die Suche nach versteckten Brandherden.
Da der Einsatz in den kalten Morgenstunden stattfand, wurden 15 Bewohner, die nur leicht bekleidet waren, in einem Großraumrettungswagen versorgt. Eine Bewohnerin wurde aufgrund gesundheitlicher Probleme zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Um 03:55 Uhr konnte der Einsatzleiter schließlich "Feuer aus" vermelden. Um einem erneuten Aufflammen vorzubeugen, wurde eine Brandwache eingerichtet. Die Wohnungen in den oberen beiden Etagen des Hauses wurden durch das Feuer unbewohnbar, während die Bewohner der unteren Etagen in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.
An dem Einsatz beteiligt waren zahlreiche Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren. Verschiedene Feuerwachen stellten Teams für Leitungs-, Lösch- und Spezialaufgaben zur Verfügung, unterstützt von einer umfassenden logistischen Organisation, die sicherstellte, dass der Einsatz effizient und sicher durchgeführt werden konnte. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit mehreren Einsatzfahrzeugen und einem Organisationsteam vor Ort, um die Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.