Sicherer Start in die Motorradsaison

Motorradsaison: Sicherheit an erster Stelle
Die Straßen trocknen langsam ab und die Motorräder werden aus der Winterpause geholt, was das wohlbekannte Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern zurückbringt. Zu Beginn der Motorradsaison warnt die Polizei jedoch eindringlich vor erhöhter Vorsicht. Denn der Anstieg der Motorradunfälle in den ersten Wochen der Saison ist jedes Jahr spürbar.
Fehlende Fahrpraxis und technische Schwierigkeiten
Nach der langen Winterpause fehlt vielen Motorradfahrern noch die nötige Routine. Reaktionsvermögen, Blickführung und Kontrolle über das Fahrzeug müssen erst wieder trainiert werden. Oft wird unterschätzt, wie sehr die eigenen Fahrfähigkeiten über die Wintermonate nachlassen. Gerade bei den ersten Ausfahrten ist es wichtig, sich langsam wieder an die Eigenheiten des Motorrads zu gewöhnen und besonders vorsichtig zu fahren.
Auch technisch können nach Monaten des Stillstands Probleme auftreten. Abgenutzte Reifen, schwache Bremsen oder fehlerhafte Beleuchtung sind ernsthafte Gefahren. Die Polizei empfiehlt daher dringend einen gründlichen Check vor der ersten Fahrt, im Idealfall durch eine Fachwerkstatt.
Erhöhte Risiken im Straßenverkehr
Die beginnende Motorradsaison bedeutet nicht nur für Biker, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer eine Umstellung. Autofahrer müssen sich wieder daran gewöhnen, dass vermehrt Motorräder auf den Straßen unterwegs sind. Besonders an Kreuzungen und beim Abbiegen werden Motorradfahrer leicht übersehen.
Daher rät die Polizei zu defensivem Fahren, vorausschauendem Verhalten und dem Tragen kompletter Schutzkleidung – auch bei kurzen Strecken und bei warmem Wetter. Das Tragen von Jeans und T-Shirt bei einem Sturz kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen, die mit der richtigen Schutzkleidung vermeidbar wären.
Appell an die Vernunft
Im Jahr 2024 wurden deutschlandweit so viele Motorräder neu zugelassen wie seit 2000 nicht mehr. Jährlich registriert das Polizeipräsidium Aalen hohe Unfallzahlen mit Schwerverletzten und Toten. Im letzten Jahr wurde mit 388 Unfällen, bei denen Verletzungen zu beklagen waren, ein neues Fünfjahreshoch erreicht – viele wären vermeidbar gewesen.
Unangepasste Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Ablenkung sind hierbei die Hauptursachen. Bei 70 Prozent der Unfälle mit verletzten Motorradfahrern lag die Ursache beim Fahrer selbst. Die Polizei setzt daher alles daran, die Unfallzahlen durch verschiedene Verkehrskontrollaktionen zu senken und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
Jede Fahrt sollte mit dem Bewusstsein beginnen, dass Motorradfahren ein höheres Risiko darstellt und eine entsprechend vorsichtige Fahrweise erfordert. Zusätzlich stehen übermäßige Geräuschemissionen im Fokus polizeilicher Kontrollen. Diese werden oftmals durch technische Veränderungen oder defekte Fahrzeuge sowie durch unangemessene Fahrweisen verursacht. Tragen Sie dazu bei, unsere Straßen zu einem sicheren Ort für alle Verkehrsteilnehmer zu machen. Anwohner an beliebten Strecken werden es Ihnen danken.
Sicher und verantwortungsvoll starten
Die Motorradsaison verspricht Fahrspaß, Freiheit und besondere Erlebnisse – doch die Sicherheit muss an erster Stelle stehen. Ein technisch einwandfreies Fahrzeug, defensive Fahrweise und die richtige Schutzausrüstung sind die Grundlagen für einen erfolgreichen und sicheren Saisonstart. Das Polizeipräsidium Aalen wünscht allen Motorradfahrenden eine sichere und unfallfreie Saison.