Aktuelle Übung: Polizeihubschrauberstaffel und Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart üben am Steinbruch Erkenbrechtsweiler

Kooperation der Höhenretter und Polizeihubschrauber für effiziente Rettungseinsätze
Erkenbrechtsweiler (ots) - Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart, mit speziellem Training für die Rettung per Windensystem aus Hubschraubern, setzen sich gemeinsam mit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg für die Rettung von Menschen in lebensgefährlichen Situationen ein. Diese Kooperation zwischen den Behörden ermöglicht den Einsatz einer speziellen Hubschrauberwinde, um aus der Luft auch schwer erreichbare Orte zu erschließen.
Bereits 2021 bewährte sich diese Zusammenarbeit beim verheerenden Hochwasser im Ahrtal, als 40 Personen aus kritischen Lagen befreit werden konnten. Menschen fanden sich damals beispielsweise auf Dächern eingeschlossener Häuser oder in ihren Fahrzeugen wieder und wurden durch die Luftrettung in Sicherheit gebracht.
Um solche Rettungseinsätze effizient und sicher durchzuführen, sind regelmäßige Trainings notwendig. Diese Übungen sind essentiell, um die Einsatzkräfte auf diverse Szenarien vorzubereiten, da die komplexe windenbasierte Rettung hohe Anforderungen an Piloten, Windenbediener und Höhenretter stellt. Auch das aktuelle Training in Erkenbrechtsweiler trägt dazu bei, im Ernstfall sofortige Hilfe leisten zu können, wo jede Minute entscheidend sein kann, etwa bei instabilen Gebäuden und anderen dringlichen Faktoren.
Wichtiger Hinweis zu Notrufleitungen bei Hubschraubereinsätzen
Ein weiterer wichtiger Hinweis betrifft die Notrufleitungen: Feuerwehr und Polizei bitten die Bevölkerung, bei einem Einsatz des Polizeihubschraubers von Anfragen über die Notrufnummern 110 und 112 Abstand zu nehmen. Dies gewährleistet, dass die Leitstellen für wirkliche Notfälle verfügbar bleiben. Meistens erfolgt zeitnahe Berichterstattung über relevante Einsätze durch die regionalen Medien, sodass die Öffentlichkeit informiert wird.