Meldungen aus dem Bodenseekreis

Vorfall im Bodenseekreis: Polizei im Einsatz
Friedrichshafen: Drogenbeeinflusster Fahrer gestoppt
Im Bodenseekreis fiel einem Streifenteam ein 50-jähriger Mann aufgrund seiner offensichtlichen Drogenbeeinflussung auf. Nach Aufforderung zur Dokumentenübergabe verweigerte der Mann die Herausgabe, floh mit seinem Elektroroller und setzte sich bei der anschließenden Festnahme erheblich zur Wehr. Dabei kam es zu leichten Verletzungen bei den Beamten, die den Mann schließlich zur Blutentnahme in eine Klinik brachten und Ermittlungen gegen ihn einleiteten.
Meckenbeuren: Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen
Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich in Meckenbeuren, wo zwei Autos an einer Einmündung kollidierten. Eine 24-jährige Frau missachtete die Vorfahrt eines 76-jährigen VW-Fahrers und verursachte einen Zusammenstoß, der an beiden Fahrzeugen erheblichen Sachschaden von insgesamt etwa 17.000 Euro nach sich zog. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Friedrichshafen: Einbruch durch Zeugin vereitelt
In Friedrichshafen gelang es einer Zeugin, einen Einbruch zu vereiteln, als sie am Dienstagabend Einbrecher auf dem Schulgelände der Werastraße entdeckte. Durch das Einschalten des Lichts vertrieb sie die Täter, die erfolglos versuchten, ein Fenster aufzubrechen. Trotz einer polizeilichen Fahndung konnten keine Verdächtigen gefunden werden, und Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizei zu wenden.
Überlingen: Telefonbetrug im letzten Moment erkannt
Betrügerische Telefonanrufe hielten die Polizei in Überlingen auf Trab. Am Dienstag gelang es mehreren Betroffenen aus dem westlichen Bodenseekreis, einem finanziellen Schaden zu entgehen. Die Betrüger gaben an, dass Angehörige tödliche Verkehrsunfälle verursacht hätten und nun Kautionen zur Abwendung von Haftstrafen erforderlich seien. Ein Mann erkannte den Betrug, als seine vermeintlich verunfallte Tochter nach Hause kam, und ein weiterer Senior wurde durch die Polizei aufgeklärt, bevor er Zweifel hegte. Die Polizei warnt weiterhin vor Telefonbetrügereien und rät dazu, regelmäßige Gespräche zur Prävention mit Älteren zu führen. Weitere Informationen zum Thema Betrug sind auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de zu finden.