Zwei Einsätze der Höhenrettungsgruppe (Laim, Sendling-Westpark)

München (ots) - Feuerwehr rettet ältere Damen von Vordächern
Mit Unterstützung der Feuerwehr wurden zwei ältere Damen von Vordächern gerettet, nachdem sie gestürzt waren.
Erster Einsatz am Montag, 28. April 2025
Am Montag, dem 28. April 2025, um 10:26 Uhr in der Geyerspergerstraße, versuchte eine Frau am Vorabend vom Leiter auf das Flachdach ihrer Garage zu klettern und fiel dabei herunter. Erst am nächsten Morgen bemerkte eine Nachbarin die Verletzte und alarmierte die Feuerwehr.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr begaben sich sofort auf das Dach, um medizinische Hilfe zu leisten, während die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr die Drehleiter und die Schleifkorbtrage mit passender Seiltechnik einsatzbereit machte. Aufgrund der schwer zugänglichen Lage der Garage im hinteren Bereich des Grundstücks musste die Dame mit einem Höhenretter im Drehleiterkorb über das Dach des Wohnhauses hinweg gehoben werden.
Nach etwa 30 Minuten wurde sie auf der Straße an den Rettungsdienst übergeben. Obwohl sie nicht schwer verletzt war, wurde sie zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht.
Zweiter Einsatz am selben Tag
Nur kurze Zeit später, um 12:04 Uhr in der Höglwörther Straße, ereignete sich ein weiterer Vorfall, bei dem ein Löschzug und die Höhenrettungsspezialisten der Berufsfeuerwehr München erneut aktiv werden mussten. Auch diese Frau war am Vorabend von einer Leiter gefallen, während sie das Flachdach ihrer Garage erreichen wollte.
Die medizinische Versorgung wurde umgehend eingeleitet und die Rettung mit der Drehleiter vorbereitet. Da der Zugang von der Straße hier problemlos möglich war, konnte die Verletzte mithilfe der Krankentragenhalterung auf dem Drehleiterkorb gerettet werden.
Diese Vorrichtung wird auch häufig verwendet, um Menschen liegend aus Gebäuden zu transportieren, wenn der Zustand oder bauliche Hindernisse einen Weg durch das Treppenhaus nicht zulassen. Solche Operationen sind für eine Großstadtfeuerwehr Routine.
Die Frau erlitt mehrere Brüche und wurde in ein Münchner Krankenhaus eingeliefert. Informationen zu den Ursachen der Unfälle und den aktuellen Gesundheitszuständen der Betroffenen liegen der Feuerwehr derzeit nicht vor.
Kontaktinformationen der Feuerwehr München
Medienvertreter können sich bei Rückfragen an die Feuerwehr München wenden: Pressestelle, Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr), E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website, Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram-Seiten der Feuerwehr München.