Nach Portmonee-Diebstahl: Täter heben Geld von Konto ab und bestehlen Seniorin in deren Wohnung

Warnung vor Taschendieben und Trickbetrügern in Bremerhaven
In Bremerhaven sind mehrere Diebstähle gemeldet worden, die zum Teil erhebliche Schäden verursacht haben. In nahezu allen Fällen hatten die Opfer ihre Geldbörsen beim Einkaufen dabei und bemerkten den Verlust erst später. In einem Fall wurde das Portmonee in einem Geschäft in Bremerhaven-Mitte abgegeben, allerdings ohne das zuvor darin enthaltene Bargeld.
Besonders tragisch erging es einer Seniorin in Bremerhaven-Lehe, die feststellen musste, dass unbekannte Täter mit ihrer Debitkarte Geld von ihrem Konto abgehoben hatten. Die Polizei rät deswegen sofort bei Verlust der Geldbörse, alle Zahlungskarten über die Sperr-Hotline 116 116 sperren zu lassen.
Ein anderer Vorfall betraf ebenfalls am Montag, den 17. März, eine ältere Dame im Stadtteil Lehe. Nachdem sie bemerkte, dass ihr Portmonee nach dem Einkauf fehlte, erhielt sie am Nachmittag Besuch von Personen, die vorgaben, ihre Geldbörse zurückgeben zu wollen. Aus Dankbarkeit lud die Seniorin die Fremden auf ein Getränk in ihre Wohnung ein. Diese verwickelten sie in längere Gespräche und durchsuchten unbeobachtet die Räumlichkeiten. Beim Verlassen der Wohnung hatten sie wertvollen Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Frau informierte daraufhin die Polizei.
Die Ermittler warnen vor Taschendieben und Trickdieben und geben folgende Sicherheitstipps:
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und wichtige Dokumente in verschiedenen, sicheren Innentaschen der Kleidung, nah am Körper.
- Hand- und Umhängetaschen sollten verschlossen an der Körpervorderseite oder unter dem Arm getragen werden.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben auf Ihre Einkaufstaschen oder in Einkaufswagen, sondern halten Sie sie körpernah.
- Im Restaurant, Kaufhaus oder Laden sollten Taschen nicht an Stuhllehnen hängen oder unbeaufsichtigt abgestellt werden.
Um sich vor Einbruchs- und Trickdieben zu schützen, sollten Sie generell keine Fremden in Ihre Wohnung lassen.
- Erkundigen Sie sich vor dem Öffnen der Tür, wer Einlass begehrt, indem Sie Fenster, Türspion oder Gegensprechanlage nutzen und die Tür nur mit vorgelegter Sperre oder Kette öffnen.
- Lassen Sie sich bei unangemeldeten Besuchen Ausweispapiere zeigen und kontaktieren Sie die jeweiligen Firmen zur Bestätigung.
- Halten Sie bei vermeintlichen Notfällen, wie einem Rohrbruch, Rücksprache mit Stadtwerken oder Nachbarn.
- Bitten Sie Fremde, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn Vertrauenspersonen anwesend sind.
- Zeigen Sie keine persönlichen Dokumente oder Wertgegenstände, sondern bewahren Sie diese sicher, idealerweise in einem Safe oder Bankschließfach.
- Wehren Sie sich gegen aufdringliche Besucher und rufen Sie im Verdachtsfall die Polizei über den Notruf 110.
Weitere Tipps zum Schutz vor Kriminalität finden Sie auf www.polizei-beratung.de.