Nr.: 0240 --Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern --

Betrügerische Maschen: Kriminelle verschaffen sich Zugang zu Wohnungen
Bremen (ots) - Mit geschickten Tricks verschafften sich Kriminelle Zugang zu Wohnungen und entwendeten unter anderem Gold. Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrügereien und gibt Tipps zur Vorbeugung.
In einem aktuellen Fall wurde eine 78-jährige Frau aus der Neustadt Opfer von Betrügern. Am Dienstagvormittag erhielt sie einen Anruf von einer Person, die sich als Bankmitarbeiter ausgab. Dieser warnte sie vor angeblichen Überweisungsversuchen von ihrem Konto ins Ausland und suggerierte, dass ihr Vermögen gefährdet sei.
Später tauchte ein Mann an der Haustür der Seniorin in der Gottfried-Menken-Straße auf, der sich als Polizist ausgab. Unter Druck setzte er die Frau dazu, ihm Zugang zu ihrem Safe zu gewähren. Der Mann stieß die Frau schließlich zur Seite, nahm mehrere Goldbarren an sich und verschwand. Glücklicherweise blieb die Seniorin körperlich unverletzt.
Die Polizei Bremen betont die Wichtigkeit, wachsam zu bleiben: Betrüger treten oft sehr überzeugend auf. Lassen Sie nur Handwerker ins Haus, die Sie persönlich bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Bei Unsicherheiten sollten Sie umgehend die Polizei unter der Telefonnummer 110 kontaktieren und Freunde oder Nachbarn auf die Situation hinweisen.
Es kommt immer wieder zu Betrugsversuchen, bei denen sich die Täter als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgeben, um an Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Am Telefon werden die Betroffenen dabei unter verschiedenen Vorwänden aufgefordert, ihre Besitztümer einem Fremden zu übergeben. Häufig behaupten sie, das Geld und die Wertsachen seien zuhause oder auf der Bank nicht sicher oder müssten geprüft werden.
Die Polizei Bremen rät dringend: Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihre persönlichen und finanziellen Angelegenheiten. Im Zweifelsfall legen Sie einfach auf! Echte Polizeibeamte werden Sie niemals nach Geld oder Wertgegenständen fragen oder deren Herausgabe fordern – das tun nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind oder glauben, Opfer eines Betrugs zu werden, rufen Sie die Polizei über den kostenlosen Notruf 110 an. Beenden Sie vorher das Gespräch, wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie keinesfalls die Rückruffunktion.
Für weitere Hinweise und Präventionstipps wenden Sie sich an das Präventionszentrum der Polizei Bremen unter der Telefonnummer 0421 362-19003 oder besuchen Sie die Websites www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.