Nr.: 0251 --Rechtsextremistische Provokationen - Polizei ermittelt--

Bremen (ots) - Aufsehen erregendes Video in sozialen Netzwerken
Ein kürzlich veröffentlichtes Video in den sozialen Medien hat Aufsehen erregt. Darin sind fünf Personen aus der rechten Szene zu sehen, die vor dem Hauptsitz von Bündnis 90/Die Grünen in der Bremer Altstadt mehrere gestohlene Transparente präsentieren, ursprünglich vom Sielwall-Haus entwendet. Zwei der Beteiligten zeigen das sogenannte "White-Power-Zeichen", ein Symbol mit rassistischer Bedeutung in extremistischen Kreisen. Die Transparente mit den Aufschriften "Free Maja" und "Freiheit für Nanuk!" werden bewusst verkehrt herum gehalten. Die Verbreitung des Videos führte rasch zu einer großen Reichweite.
Kurz danach wurde ein Foto entdeckt, das ein Banner mit der Aufschrift "Grenzen dicht" vor dem ehemaligen Sportamt zeigt, einem symbolträchtigen Ort für die linke Szene in Bremen. Ermittler sehen darin eine gezielte politische Provokation und einen möglichen Hinweis auf weitere Aktionen durch die beteiligte Gruppe.
Ein bedeutender Erfolg gelang den Behörden vor wenigen Wochen: Die Ermittlungen führten zu einem 28-jährigen Mann aus dem niedersächsischen Umland, der auf einer Social-Media-Plattform mit rechtsextremistischer Musik in Erscheinung trat. Dabei war der in Deutschland verbotene Refrain "Sieg Heil" zu hören. Bei einer gerichtlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung der niedersächsischen Polizei in Zusammenarbeit mit der Polizei Bremen Mitte März, wurde das gestohlene Banner "Free