Nr.: 0253 --Echte Polizei stoppt falschen Kollegen--

Seniorin vereitelt Trickbetrug in Sebaldsbrück
Am Montagmittag wurde eine 88-jährige Frau aus Bremen-Hemelingen beinahe Opfer eines Trickbetrugs. Dank ihres gesunden Misstrauens und des schnellen Eingreifens der echten Polizei konnte ein Verdächtiger in flagranti festgenommen werden.
Der Vorfall begann, als sich eine Frau, die sich als Polizistin ausgab, telefonisch bei der Seniorin meldete. Sie kündigte an, dass ein Kollege vorbeikommen würde, um ihr Bilder mutmaßlicher Täter zu zeigen. Tatsächlich erschien kurze Zeit später ein Mann an ihrer Tür, präsentierte zwei Fotographien und forderte anschließend Bargeld und Schmuck zur angeblichen sicheren Verwahrung. Gutgläubig übergab die Bremerin ihm die verlangten Wertsachen, woraufhin dieser das Haus verließ.
Später am Nachmittag meldete sich die Betrügerin erneut und drängte die Seniorin dazu, weiteres Geld bei der Bank abzuholen, da es dort nicht länger sicher sei. Auf dem Rückweg von der Bank wurde die 88-Jährige misstrauisch und bat einen Jugendlichen auf der Straße, die Polizei zu rufen.
Die echten Polizisten der Bremer Zivilkräfte reagierten umgehend. Während der Sachverhaltsaufnahme klingelte erneut das Telefon der Seniorin - angeblich zur Vereinbarung einer weiteren Geldübergabe am Abend. Als der vermeintliche Trickbetrüger wie angekündigt vor der Haustür erschien, eröffneten die Einsatzkräfte die Tür. Der 19-jährige Bremer versuchte zu fliehen und leistete Widerstand, konnte jedoch von den Einsatzkräften überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde seine Wohnung durchsucht. Die Ermittlungen zu möglichen weiteren Beteiligten dauern an.
Polizeihinweis zur Prävention
Die Polizei Bremen warnt davor, sich von unbekannten Anrufern täuschen zu lassen: Die Polizei wird niemals Wertsachen zur Verwahrung abholen oder telefonisch nach finanziellen Einzelheiten fragen. Seien Sie bei ungewöhnlichen Anrufen stets misstrauisch und legen Sie auf, wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint. Im Zweifelsfall rufen Sie selbst die Polizei unter 110 an. Weitere Informationen und Tipps zur Prävention erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter (0421) 362-19003.