250404-1. "Mobil. Aber sicher!" - Bilanz der Kontrollmaßnahmen im März und Ausblick auf das Thema im April

Hamburg
Im März führte die Polizei Hamburg umfassende Verkehrskontrollen durch, wobei sie sich speziell dem Schutz der „ungeschützten Verkehrsteilnehmenden“ widmete. Dabei wurden mehr als tausend Kontrollaktionen absolviert, in deren Verlauf knapp 3.800 Personen und über 10.000 Fahrzeuge überprüft wurden. Die Beamten sahen sich gezwungen, diverse Strafverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren einzuleiten.
Bei den Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt:
Für Autofahrende:
- 13 Personen wurden beim Fahren unter Alkoholeinfluss erwischt
- 23 Fälle von Fahrten unter dem Einfluss von Drogen
- 54 Verstöße wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
- 166 weitere Straftaten
Im Bereich der Ordnungswidrigkeiten nahmen die Beamten unter anderem folgende Verstöße auf:
- Über 17.900 Verstöße im ruhenden Verkehr
- 263 technische Mängel
- 156 Fälle von verbotswidriger Handynutzung
- 189 Missachtungen des Rotlichts
- 142 Mal unerlaubtes Wenden oder Abbiegen
- 5.718 Geschwindigkeitsüberschreitungen
- 18 Fälle von Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- 116 Verstöße gegen die Anschnallpflicht
- 59 Mal wurden Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert
- 314 weitere Regelverstöße
Für Fahrradfahrende:
- 28 Mal verbotswidrige Handynutzung
- 186 Fälle von Rotlichtmissachtung
- 111 Geisterfahrer, die die falsche Radwegseite benutzten
- 139 Fahrten auf Gehwegen
- 2 technische Mängel
- 4 sonstige Ordnungswidrigkeiten
Für E-Scooter-Nutzende:
- 4 Mal Fahren unter Alkoholeinfluss
- 2 Fällen von Fahren unter Drogeneinfluss
- 3 Fahrten ohne Fahrerlaubnis
- 24 weitere Straftaten
Ordnungswidrigkeiten waren u.a.:
- 4 Fälle von Rotlichtmissachtung
- 1 Mal verbotswidrige Handynutzung
- 7 Fälle von zu zweit auf einem E-Scooter
- 21 Fahrten auf Gehwegen
- 3 Fahrten auf der falschen Radwegseite
- 24 Verstöße im ruhenden Verkehr
- 2 Mal Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- 1 technischer Mangel
- 4 sonstige Verstöße
Für Fußgänger:
- 3 Missachtungen des Rotlichts
Im Zuge der Kontrollen wurden zudem 353 Mängelmeldungen erstellt, meistens wegen fehlender Papiere oder technischer Mängel, und die Polizei ordnete 38 Blutprobenentnahmen an.
Kontinuierliches Engagement für die Verkehrssicherheit
Die Polizei Hamburg bestätigt das kontinuierliche Engagement für die Verkehrssicherheit im Stadtgebiet. Die kommenden Kontrollen im April werden sich besonders auf die Prävention gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie Geschwindigkeitsvergehen konzentrieren.
Der Missbrauch von berauschenden Substanzen beeinträchtigt nachweislich die Fähigkeit, sichere Fahrentscheidungen zu treffen, verschlechtert das Urteilsvermögen und verlängert die Reaktionszeiten. Ebenso stellt Geschwindigkeitsüberschreitung, ein mangelnder Sicherheitsabstand eingeschlossen, eine Hauptursache für Unfälle mit Personenschaden dar. Dies birgt besondere Risiken für ungeschützte Verkehrsteilnehmende wie Fußgänger und Fahrradfahrer.
Daher ist es wichtig, dass in der Nähe besonders sensibler Einrichtungen, wie Schulen und Pflegeeinrichtungen, sowie stark frequentierten Fuß- und Radwegen die zulässigen Geschwindigkeiten strikt eingehalten werden.
Medienvertreter können Rückfragen richten an:
Polizei Hamburg Nina Kaluza Telefon: 040 4286-56212 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de Weitere Informationen unter: www.polizei.hamburg