250417-1. "Mobil. Aber sicher!" - Bilanz einer hamburgweiten Verkehrskontrolle

Hamburg führt umfangreiche Verkehrskontrollen durch
Unter dem Motto "Aber sicher!" führte die Verkehrsdirektion Innenstadt/West (VD 2) umfassende Verkehrskontrollen durch, sowohl stationär als auch mobil. Ziel der Kontrollen waren die Schwerpunkte des Monats April: "Alkohol und Drogen" sowie "Geschwindigkeit".
Rund 175 Polizeikräfte aus verschiedenen Verkehrsdirektionen, Polizeikommissariaten, der Landesbereitschaftspolizei und der Wasserschutzpolizei überprüften insgesamt 514 Fahrzeuge und 574 Personen.
Dabei wurden zahlreiche Verstöße registriert:
- 5 Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis
- 8 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz
- 1 Fall von Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln
- 4 Sonstige Straftaten
Im Bereich der Ordnungswidrigkeiten wurden folgende Verstöße festgestellt:
- 1352 Geschwindigkeitsverstöße
- 216 Verstöße im ruhenden Verkehr (Parkverstöße)
- 35 verbotswidrige Handynutzungen
- 19 Missachtungen des Rotlichts durch Fahrzeugführer
- 16 Missachtungen des Rotlichts durch Radfahrende
- 8 Verstöße beim Abbiegen und Wenden
- 8 Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln
- 2 Missachtungen der Anschnallpflicht
- 2 Verstöße in Bezug auf Kinderrückhaltesysteme
- 72 sonstige Ordnungswidrigkeiten
Zusätzlich wurden im Schwerlastverkehr drei Verstöße gegen die Ladungssicherung und ein Verstoß gegen die Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten) aufgedeckt. Zudem verzeichnete die Polizei insgesamt 24 Mängelmeldungen, darunter technische Mängel oder das Fehlen benötigter Dokumente.
Darüber hinaus führte die Verkehrsdirektion 6 (VD 6) einen Projekttag an einer Schule in Langenhorn durch, bei dem Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sensibilisiert wurden. Dabei hatten sie die Möglichkeit, mit sogenannten "Rauschbrillen" die Beeinträchtigung durch Alkohol und/oder Drogen zu simulieren.
Die Polizei Hamburg betont, auch künftig solche Kontrollen fortzusetzen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und die Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren.
Für Rückfragen der Medien:
Polizei Hamburg Patrick Schlüse Telefon: 040 4286-56215 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg
Original-Content von: Polizei Hamburg, übermittelt durch news aktuell