Groß-Zimmern: Mehrere Anrufe durch falsche Polizeibeamte / "Echte" Polizei gibt Tipps

Betrüger als "falsche Polizeibeamte" unterwegs
Groß-Zimmern (ots) - Kriminelle lassen nicht locker und täuschen Bürgerinnen und Bürger mit der bekannten Methode des "falschen Polizeibeamten". Ihr Ziel ist es, an Informationen über vorhandene Wertsachen und mögliche Beute zu gelangen.
Bislang ist bei der Polizei kein finanzieller Schaden bekannt, doch es besteht die Gefahr, dass diese Betrüger auch in anderen Gemeinden oder Städten im Landkreis ihr Unwesen treiben und auf Informationen aus sind.
Die Betrugsmasche funktioniert wie folgt: Die Kriminellen rufen an und geben vor, echte Polizeiangehörige zu sein. Sie erzählen dem Angerufenen von einem angeblichen Vorfall in der Nachbarschaft, etwa der Festnahme einer Diebesbande oder einem Raubüberfall, um Verunsicherung zu erzeugen. Ziel ist es, die Betroffenen dazu zu bringen, Details über ihr Vermögen preiszugeben. Anschließend verlangen die Betrüger die Herausgabe von Wertsachen im Rahmen einer vorgeblichen Übergabe.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Anrufen und gibt wichtige Hinweise: Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und teilen Sie keine Informationen über Ihre Wertsachen oder Lebensverhältnisse mit Unbekannten. Echte Polizeibeamte werden niemals nach Ihren Vermögenswerten oder Geldverstecken fragen. Die Polizei zieht keine Bargeld oder andere Wertsachen zur Sicherheit ein. Beenden Sie solche Telefonate sofort und informieren Sie entweder die örtliche Polizei oder wählen Sie den Notruf unter 110.