Südhessen: Kriminelles Vorhaben rechtzeitig erkennen / Polizei gibt Hinweise zu Gaunerzinken und Abwesenheitsmarkern

Polizeipräsidium Südhessen sensibilisiert für Einbruchsschutz
Das Polizeipräsidium Südhessen setzt verstärkt auf Aufklärung zum Thema Einbruchsschutz, um die Bevölkerung vor Einbrüchen zu schützen. Es gibt zahlreiche Wege, Haus und Heim vor unliebsamen Eindringlingen zu sichern.
Offensichtliche Anzeichen wie unbeleuchtete Räume oder verlassene Carports und Garagen können Kriminelle dazu verleiten, Rückschlüsse auf die An- und Abwesenheit der Bewohner zu ziehen. Einfallsreich gehen sie bei der Suche nach Hinweisen vor, um herauszufinden, ob jemand zu Hause ist – dazu zählen auch das Klingeln an der Haustür oder Klopfen an Fenstern. Bleiben Reaktionen aus, könnten die Täter dies als Einladung deuten.
Ein wachsames Auge auf die Nachbarschaft zu haben und Verdächtiges direkt der Polizei zu melden, ist essenziell. Zudem sollte man auf sogenannte "Gaunerzinken" achten. Diese Kreidemarkierungen werden von potenziellen Einbrechern genutzt, um untereinander Informationen über Haushalte zu teilen und mögliche Ziele zu kennzeichnen.
Eine weitere Methode, die Abwesenheit von Bewohnern zu testen, sind sogenannte "Abwesenheitsmarker". Hierbei werden Gegenstände absichtlich platziert, um zu prüfen, ob sie unberührt bleiben. Bewegungen dieser Objekte, wie beispielsweise ein Stein vor der Haustür, können Indikatoren für eine bevorstehende Straftat sein.
Auf solche Details zu achten, kann entscheidend sein, um Einbrüche zu verhindern. Eine enge Nachbarschaftskommunikation und schnelles Handeln bei verdächtigen Vorkommnissen sind dabei unverzichtbar. Zögern Sie nicht, bei Verdachtsmomenten die Polizei zu benachrichtigen. Für Notfälle steht die Notrufnummer 110 zur Verfügung, wo Sie umgehend Unterstützung erhalten.