Behördenübergreifende Kontrolle des Schwerverkehrs an der Autobahn 7 bei Kassel: Elf Fahrzeuge mussten stehenbleiben

Kontrollen an Raststätte Kassel-Ost: Zahlreiche Verstöße aufgedeckt
In der jüngsten Kontrolle an der Raststätte Kassel-Ost wurde eine großangelegte Überprüfung von Fahrzeugen durchgeführt, an der Beamte verschiedener Polizeipräsidien aus Hessen sowie Experten der Wasserschutzpolizei Hamburg und der niedersächsischen Polizei aus Göttingen, Hildesheim und Braunschweig beteiligt waren. Auch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie der Zoll waren präsent. Unterstützt wurde die Aktion zusätzlich von Bediensteten des Regierungspräsidiums Kassel, der Gefahrgutüberwachung des Landkreises Kassel, dem Ordnungsamt der Stadt Kassel und drei externen Gefahrgut-Sachverständigen. Das Technische Hilfswerk leistete wertvolle technische und logistische Unterstützung.
Zwischen 9 und 16 Uhr wurden insgesamt 131 Fahrzeuge aus 17 Ländern überprüft, darunter 50 mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 12 Tonnen. 11 Fahrzeuge wurden vorübergehend oder dauerhaft stillgelegt. Insgesamt registrierten die Beamten rund 60 Verstöße gegen Verkehrsvorschriften. Weitere Verstöße könnten nach Folgeuntersuchungen hinzukommen.
Die meisten Verstöße, insgesamt 31, betrafen Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals. Verstöße gegen Gefahrgut- und Abfallvorschriften wurden in 16 Fällen festgestellt. Zudem wurden zwei Fahrer unter Cannabiseinfluss identifiziert und mehrere Geschwindigkeits-, Überhol-, Ladungs- und Versicherungsverstöße festgestellt. Neun Fahrern wurde die Weiterfahrt aufgrund von Fahrzeugmängeln verweigert, die erst nach Behebung, etwa durch Reifenwechsel oder Umladen, fortgesetzt werden durfte.
Zwei Fahrzeuge mussten endgültig stillgelegt werden: Ein Kastenwagen überschritt das zulässige Gesamtgewicht, was zur Entstempelung der Kennzeichen führte. Ein weiteres Fahrzeug wurde aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes aus dem Verkehr gezogen.
Dank der Zusammenarbeit verschiedener Behörden konnten spezifische Verstöße präzise erkannt und geahndet werden. Die nordhessische Polizei plant, solche effizienten Kontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auch künftig fortzuführen.