Falsche Bankmitarbeiter am Telefon: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Betrugswarnung: Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Telefon-Spoofing
Kassel (ots) - Die Polizei warnt vor einer hinterhältigen Betrugsmasche, die mehrere Menschen um insgesamt über 30.000 Euro gebracht hat, und gibt Ratschläge, wie man sich davor schützen kann.
Am Montagabend wurde eine 65-jährige Frau aus Kassel von einem vermeintlichen Mitarbeiter ihrer Hausbank angerufen. Die Betrüger nutzten das sogenannte Telefon-Spoofing, eine Technik, mit der beliebige Rufnummern im Display des Angerufenen erscheinen, und verschafften sich dadurch das Vertrauen der Frau. Sie behaupteten, dass unbefugte Abbuchungen von ihrem Konto stattgefunden hätten und dass sie deren Rückbuchung mit der TAN-App bestätigen solle. Statt auf ihr Konto flossen die Gelder jedoch auf das Konto der Täter.
Ein ähnlicher Trick wurde bei einer 49-jährigen Frau aus dem Landkreis Kassel angewandt. Der falsche Bankangestellte warnte sie vor bevorstehenden kriminellen Abbuchungen und überredete sie, ihr Geld auf ein angeblich sicheres Konto zu überweisen, welches jedoch ebenfalls den Betrügern gehörte.
Glücklicherweise kam eine 76-jährige Frau aus Kassel dem Schwindel auf die Spur. Der Anruf erschien ihr verdächtig, und sie legte sofort auf, wodurch sie den Betrügern entging.
Die Ermittlungen des Kommissariats 23/24 der Kasseler Kriminalpolizei laufen weiterhin, um die Identität der unbekannten Täter festzustellen.
Tipps der Polizei zum Schutz vor Betrug
- Geben Sie am Telefon, per E-Mail oder SMS niemals persönliche Informationen wie Bankdaten, Zugangsdaten, Passwörter oder TANs preis.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und treffen Sie keine übereilten Entscheidungen.
- Vergewissern Sie sich bei Zweifeln, ob ein Anruf tatsächlich von Ihrer Bank stammt. Verwenden Sie dafür nur die Ihnen bekannte Telefonnummer der Bank oder suchen Sie diese selbst aus öffentlichen Quellen heraus.
- Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt, und wenden Sie sich unverzüglich an Ihre Bank.
Falls Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, sollten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten.