Polizei warnt: Betrüger nutzen Namen von Mietwagenfirmen, um Autos zu verkaufen, die es gar nicht gibt

Betrugsfälle bei Autohäusern in Anklam
Anklam (ots) - In der Region der Polizeiinspektion Anklam sind derzeit fünf Fälle bekannt, der jüngste Vorfall ereignete sich Anfang April 2025. Die Täter wenden dabei immer wieder dieselbe Vorgehensweise an.
Sie kontaktieren Autohäuser in ganz Deutschland unter dem Vorwand, im Auftrag großer, renommierter Autovermieter zu handeln. Dabei präsentieren sie einen professionell gestalteten Angebotskatalog, der preiswerte Gebrauchtwagen zum Verkauf anpreist.
Die Betrüger nutzen täuschend echt aussehende E-Mail-Adressen, die den Eindruck erwecken, dass sie tatsächlich von den bekannten Autovermietern stammen. Sie verwenden gefälschte Telefonnummern, die oft die echten Vorwahlen der Autovermietungsfirmen enthalten, um Kontakt zu den Autohäusern aufzunehmen.
Besonders geschickt ist dabei, dass manchmal Namen von tatsächlich existierenden Mitarbeitern der Autovermieter eingesetzt werden, um die Glaubwürdigkeit weiter zu erhöhen.
Sobald ein Autohändler Interesse an den angebotenen Fahrzeugen zeigt, werden ihm manipulierte Gutachten der vermeintlichen Autovermieter vorgelegt. Entscheidet sich der Händler für den Kauf, erhält er gefälschte Rechnungen, die mit echten Adressen der großen Autovermietungen versehen, aber mit den Bankverbindungen der Betrüger hinterlegt sind.
In allen Fällen in Vorpommern leisteten die betroffenen Händler Vorauszahlungen und überwiesen hohe Summen, in dem Glauben, günstige Gebrauchtwagen zu erwerben, ohne jemals die bezahlten Fahrzeuge zu erhalten.
Die Polizei rät dringend allen Autohändlern, bei solchen Angeboten äußerste Vorsicht walten zu lassen. Seien Sie skeptisch bei preisgünstigen Gebrauchtwagenangeboten von vermeintlich renommierten Autovermietern. Lassen Sie sich nicht von professionell gestalteten Katalogen oder angeblichen Gutachten täuschen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer direkt mit der Zentrale der betroffenen Autovermietungsfirmen Kontakt aufnehmen, um die Echtheit der Kaufangebote zu überprüfen.