Brennender Stuhl auf Balkon löst Großeinsatz aus

Balkonbrand schnell unter Kontrolle gebracht
Lehrte (ots) – Ein möglicher Balkonbrand in einem Mehrfamilienhaus führte zunächst zu einer Alarmierung der Feuerwehr an den Fuhrenweg. Noch während der Anfahrt der Einsatzkräfte wurde die Adresse auf die Köthenwaldstraße korrigiert.
Bei ihrem Eintreffen erkannten die Feuerwehrleute eine Rauchentwicklung auf einem Balkon. Glücklicherweise hatten alle Bewohner des Hauses das Gebäude bereits sicher verlassen, sodass die Einsatzkräfte direkt mit der Untersuchung beginnen konnten. Die Ursache für die Rauchbildung stellte sich als ein brennender Stuhl auf dem Balkon heraus, welcher jedoch bereits durch das schnelle Handeln einer Anwohnerin gelöscht worden war.
Aufgrund der offenstehenden Balkontür kam es zu einer Rauchausbreitung in die Wohnung und das Treppenhaus, weshalb alle Wohnungen vorsorglich überprüft werden mussten. Während dieser Kontrollen fanden die Einsatzkräfte in einer Wohnung eine Pizza in einem noch eingeschalteten Backofen vor. In einer weiteren Wohnung war Essen auf einem angeschalteten Herd angebrannt, was zu zusätzlicher Verrauchung führte. Die Bewohner hatten in ihrer Hast beim Verlassen des Hauses vergessen, ihre Küchengeräte auszuschalten.
Mithilfe eines Druckbelüfters konnten das Treppenhaus und die betroffenen Wohnungen von Rauch befreit und wieder begehbar gemacht werden. Nach gut einer Stunde konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und die Feuerwehrkräfte rückten ab. Das rasche Eingreifen der Anwohnerin beschränkte den Brand auf den Balkonbereich, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Brandrauch extrem giftig ist und bereits ein Atemzug schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Eigenständige Löschmaßnahmen sollten daher nur erfolgen, wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht.
Details zur Brandentstehung und einem eventuellen Schaden konnten nicht ermittelt werden. Verletzte gab es bei diesem Einsatz glücklicherweise keine. Am Einsatz beteiligt waren neben den Feuerwehren aus Lehrte, Aligse und Steinwedel auch Kräfte aus Ahlten und Kolshorn, inklusive des Einsatzleitwagens (ELW) und der Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr, der Stadtbrandmeister, der Feuerwehrpressesprecher, der Rettungsdienst sowie die Polizei.