Osnabrück: Nötigung im Straßenverkehr in der Neulandstraße- Zeugen gesucht

Vorfall in Osnabrück: Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ots) - Die Polizei in Osnabrück sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich kürzlich ereignet hat. Nach aktuellen Ermittlungen bog ein grauer oder silberner Golf 7 Variant vom Kollegienwall nach rechts in die Wittekindstraße ein und setzte seine Fahrt regelwidrig nach links in Richtung Neumarkt fort. Dabei blockierte er den Weg einer Gruppe Motorradfahrer, die vom Parkhaus Öwer de Hase kommend ebenfalls zum Neumarkt unterwegs war und dann in den Kollegienwall abbiegen wollte.
Einer der Motorradfahrer, ein 17-Jähriger, zeigte dem Autofahrer daraufhin eine zustimmende Geste mit dem Daumen, woraufhin dieser die Gruppe verbal angriff und bedrohte. Um einem Konflikt zu entgehen, bog die Motorradgruppe rasch in den Kollegienwall ab. Der Autofahrer folgte ihnen jedoch und beschleunigte stark, wobei er mehrfach versuchte, die Gruppe zum Anhalten zu zwingen und zu überholen.
In der Nähe der Kreuzung An der Petersburg/Dammstraße parkte der Fahrer sein Auto quer vor den Motorrädern und stieg aus. Als die Motorradfahrer versuchten, den Ort zu verlassen, kam es zu einem weiteren Zwischenfall: Der Autofahrer versuchte, den 17-Jährigen zu schlagen, traf jedoch stattdessen einen 15-Jährigen, der als Beifahrer auf dem Motorrad saß und dadurch fast stürzte. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen. Die Motorradgruppe floh daraufhin über die Dammstraße in die Frankenstraße und versteckte sich auf einem Parkplatz eines Baumarktes. Der Autofahrer fuhr anschließend in Richtung Otto-Brenner-Platz weiter.
Die Insassen des Fahrzeugs werden wie folgt beschrieben: Der Fahrer war männlich, ca. 185 cm groß, hatte kurze schwarze Haare, einen dunklen Vollbart und trug einen blauen Pullover. Der Beifahrer war ebenfalls männlich, hatte einen grauen Pullover und einen dunklen Vollbart.
Die Polizei Osnabrück ruft Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem grauen/silbernen Golf 7 Variant geben können, auf, sich unter den Telefonnummern 0541/327-2533 (tagsüber) oder -2515 zu melden.