Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.02.2025.

Vorsicht bei PayPal-Transaktionen: Tipps zur sicheren Nutzung
In der Region Salzgitter, Peine, und Wolfenbüttel ist es zu einem Vorfall gekommen, der auf die Risiken bei der Nutzung der PayPal-Plattform aufmerksam macht. Ein 51-jähriger Mann aus Salzgitter kaufte über ein Online-Auktionsportal eine Ware im Wert von 550 Euro. Er entschied sich, die Zahlung über die "PayPal friends"-Funktion abzuwickeln und überwies die Summe an den Verkäufer. Leider erhielt er weder die Ware noch wurde ihm sein Geld zurückerstattet, was ihm einen erheblichen finanziellen Verlust einbrachte, den man möglicherweise hätte vermeiden können.
Die "PayPal friends"-Funktion ist hauptsächlich dafür gedacht, schnell und unbürokratisch Geld an Freunde oder vertrauenswürdige Personen zu senden. Transaktionen werden dabei intern bei PayPal abgewickelt. Der Nutzer überweist den Betrag von seinem PayPal-Konto über seine E-Mail-Adresse an eine andere E-Mail-Adresse, die mit einem PayPal-Account verbunden ist. Betrüger nutzen häufig falsche Angaben bei der Anmeldung und hinterlegen nicht verifizierte E-Mail-Adressen, die keine genauen Personalien erfordern.
Um derartige Vorfälle zu vermeiden, rät die Polizei dringend dazu, den PayPal-Käuferschutz für Transaktionen zu nutzen, insbesondere beim Kauf von Waren bei unbekannten Verkäufern. Der Käuferschutz bietet zusätzliche Sicherheit und kann helfen, verlorene Gelder im Betrugsfall zurückzuerhalten. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor möglichen Betrugsmaschen bei Online-Transaktionen.