Hinter Gittern - Bundespolizei nimmt Diebe in Köln fest

Erfolgreiche Festnahmen von Taschendieben in Köln
Köln (ots) – Im März hat die Bundespolizei in Köln mehrere Diebstähle erfolgreich aufgedeckt und drei Verdächtige direkt nach ihren Taten festgenommen.
Diebstahl am 1. März
Am Samstag, den 1. März, wurde ein 27-jähriger Mann aus Algerien ertappt, als er Parfum im Wert von fast 400 Euro aus einem Geschäft im Hauptbahnhof Köln entwendete. Bei der Feststellung seiner Identität stellte sich heraus, dass er bereits von verschiedenen Staatsanwaltschaften wegen Diebstahls gesucht wurde, und das Amtsgericht Darmstadt fahndete zudem wegen Erschleichens von Leistungen nach ihm. Da er keinen festen Wohnsitz oder gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland nachweisen konnte, wurde er verhaftet. Seine Anklage umfasst sowohl Diebstahl als auch unerlaubten Aufenthalt.
Weiterer Vorfall am 1. März
Nur eine halbe Stunde später, ebenfalls am 1. März, stahl ein 30-jähriger Algerier in einem fahrenden ICE den Koffer eines 33-jährigen Deutschen. Dank der Ortung des gestohlenen Koffers konnte die Bundespolizei den Täter am Kölner Hauptbahnhof aufspüren. Es stellte sich heraus, dass er gleich zwei Koffer gestohlen hatte, sodass die rechtmäßigen Besitzer ihre Sachen noch vor Ort zurückerhielten. Auch dieser wohnungslose Mann wurde festgenommen und muss sich nun wegen zweifachen schweren Diebstahls vor Gericht verantworten.
Festnahme am 2. März
Am Sonntag, dem 2. März, erwischten Bundespolizisten eine 38-jährige Deutsche, die Waren im Wert von über 600 Euro aus einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof gestohlen hatte. Ein Mitarbeiter erkannte sie als Wiederholungstäterin, die bereits im Januar und Februar Diebstähle in derselben Filiale begangen hatte. Auch gegen sie lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wegen Diebstahls vor. Die Frau, die ebenfalls keinen festen Wohnsitz hat, wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam gebracht. Eine Vorführung vor Gericht ist für heute geplant.
Diese Festnahmen verdeutlichen das engagierte Vorgehen der Bundespolizei gegen Diebstähle in öffentlichen Bereichen.