Flächenbrand in Bonn-Lannesdorf: Gerätewagen-Waldbrand und Drohneneinheit im Einsatz

Bonn: Großer Feuerwehreinsatz bei Flächenbrand
Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwache 3 und der Löscheinheit Lannesdorf am Brandort eintrafen, standen bereits eine Feld- und Wiesenfläche sowie angrenzende Bäume in Flammen. Aufgrund der trockenen Bedingungen, der Windverhältnisse und der leichten Hanglage des Geländes breitete sich das Feuer schnell aus.
Sofort wurde von zwei Seiten die Brandbekämpfung gestartet, wodurch die Feuerfläche eingekesselt und die Ausbreitung gestoppt werden konnte. Eine angrenzende Gartenhütte wurde äußerlich durch die Flammen beschädigt, jedoch gelang es der Einsatzkräfte, ein Übergreifen des Brands auf den Innenraum zu verhindern.
Zusätzliche Feuerwehrkräfte wurden alarmiert, um die Versorgung mit Löschwasser sicherzustellen und die Nachlöscharbeiten zu unterstützen. Insgesamt war eine Fläche von etwa 1.000 m² betroffen. Um ein erneutes Entflammen zu verhindern, musste die gesamte Fläche sorgfältig auf Glutnester untersucht werden, die dann mit Löschwasser und Handwerkzeugen nachbehandelt wurden. Dabei kamen spezielle, geländegängige Waldbrandfahrzeuge sowie die Drohneneinheit mit einer Wärmebildkamera zum Einsatz.
Nach etwa drei Stunden waren die Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen. Während dieser Zeit übernahm eine Löscheinheit der Freiwilligen Feuerwehr die Feuerwache 3, während auf Feuerwache 1 ein zusätzlicher Führungsdienst eingerichtet wurde. Der Einsatz umfasste den Führungsdienst, Kräfte der Feuerwachen 2 in Beuel und 3 in Bad Godesberg sowie Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Lannesdorf, Bad Godesberg, Mehlem, Dottendorf, Kessenich, Oberkassel, Holtorf und Beuel.