Vier Einsätze für die Feuerwehr am Wochenende - Brandausbreitung auf Einfamilienhaus an der Friedhofstraße verhindert - Brand im Hang am Beethovenweg

Feuerwehr Herdecke im Dauereinsatz: Waldbrand und weitere Vorfälle
Waldbrand am Beethovenweg
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Herdecke um 8:56 Uhr zu einem Waldbrand am Beethovenweg gerufen. Eine Baumwurzel in einem Hang war entzündet, was zu einer Rauchentwicklung führte. Um das Feuer zu löschen, setzte die Feuerwehr das Tanklöschfahrzeug 2 ein und führte den Löschangriff über eine Verbindungstreppe zwischen Beethovenweg und Berliner Straße durch. Mit einem C-Rohr wurde das Feuer bekämpft und Glutnester mit einer Wärmebildkamera entdeckt und eliminiert. Die Ursache des Brandes ist weiterhin unbekannt, wobei der Einsatz eine Stunde dauerte.
Bewusstlose Person an der B 54
Ebenfalls am Sonntag wurde um 11:11 Uhr von der B 54, Wittbräucker Straße eine bewusstlose Person gemeldet. Feuerwehrkräfte wurden zur Sicherung der Einsatzstelle alarmiert. Zwei Feuerwehrleute und eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes versorgten den Patienten medizinisch bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes aus Witten, nachdem ein Ersthelfer bereits vorbildliche Hilfe geleistet hatte. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sicherte die Einsatzstelle und es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug des Patienten Öl verlor. Nach Befragung des Patienten stellte sich heraus, dass er einen Waldweg zum Hengsteysee befahren hatte und dabei offenbar die Ölwanne beschädigte. Der unbefestigte Weg im Bereich Schloss Niedernof wurde mit dem Kommandowagen erkundet, wo eine Ölspur entdeckt wurde. Diese wurde mit einem geländegängigen Fahrzeug abgestreut. Der Einsatz dauerte insgesamt zwei Stunden.
Heckenbrand an der Friedhofstraße
Am Samstag um 18:30 Uhr kam es zu einem weiteren Vorfall, bei dem mehrere Anrufer Rauch von einem Einfamilienhaus an der Friedhofstraße meldeten. Ein herannahender Löschzug traf auf eine Hecke, die unbekannterweise in voller Ausdehnung brannte, was Gefahr für das nahe Haus darstellte. Ein aufmerksamer Nachbar begann bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mit Löschmaßnahmen. Die Feuerwehr löschte das Feuer unter Atemschutz mit einem C-Rohr und verhinderte das Übergreifen auf das Haus. Trotz der stark erhitzten Wohnzimmerscheibe konnte ein größerer Schaden vermieden werden. Das Gebäude wurde innen und außen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Nach einer Stunde wurde die Einsatzstelle den Hauseigentümern übergeben.
Alarm durch Heimrauchmelder am Rostesiepen
Am Freitag waren die freiwilligen Feuerwehrkräfte ebenfalls im Einsatz, als um 21:45 Uhr ein Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus am Rostesiepen aktiviert wurde. Der Grund hierfür war angebranntes Essen, was nach Eintreffen eines Löschzugs zum Abbruch des Einsatzes führte.
Gefahren durch trockene Vegetation
Diese Einsätze zeigen die Gefahren, die Brände in trockener Vegetation bergen, und betonen die Notwendigkeit eines schnellen Eingreifens der Feuerwehr. Einwohner werden daher aufgerufen, im Wald und dessen Umgebung nicht zu rauchen, zu grillen oder Lagerfeuer zu entfachen. Auch sollen Waldwege und Zufahrten stets freigehalten werden, um schnelle und effektive Einsätze der Feuerwehr zu ermöglichen.