Achtung, Betrüger und keine Kollegen am Telefon: Schützen Sie sich vor Vishing-Angriffen - Das LLKA NRW warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, die sich gegen Unternehmen richtet

Vorsicht bei Telefonanrufen: Warnung vor Vishing-Betrug
Düsseldorf (ots) - Angesichts jüngster Ereignisse warnen Experten davor, bei Telefonanrufen von unbekannten Personen besonders vorsichtig zu sein. Ebenso wichtig ist es, misstrauisch gegenüber unangekündigten Anrufen von der eigenen IT-Abteilung zu bleiben. Oftmals könnten sich Betrüger als vermeintliche Kollegen ausgeben.
Diese Betrugsform, auch bekannt als Vishing – ein Mix aus "Voice" und "Phishing" – dient dazu, über Telefonanrufe sensible Informationen zu entwenden oder Schadsoftware auf den Computern der Opfer zu installieren. Betrüger geben sich häufig als vertrauenswürdige Personen oder Institutionen aus, wie etwa Bankmitarbeiter, IT-Spezialisten oder Unternehmen, und verschleiern dabei geschickt ihre wahre Identität durch das Vortäuschen echter Telefonnummern.
Die Experten des LKA betonen: "Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe von Ihrer IT-Abteilung erhalten, ohne dass zuvor ein konkretes Problem gemeldet wurde. Kriminelle verwenden diese Strategie oft, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen." Ihr Ziel ist es, die Angerufenen dazu zu bewegen, vertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen preiszugeben. Mitunter versuchen sie auch, die Opfer dazu zu bringen, schädliche Software herunterzuladen und zu installieren.
Diese kriminellen Akteure agieren höchst professionell und können schwer zu durchschauen sein: Sie sprechen perfektes Deutsch und nutzen oft gefälschte Telefonnummern der IT-Abteilungen ihrer Zielunternehmen (Spoofing). Die LKA-Experten raten dringend davon ab, telefonische Anweisungen zum Herunterladen oder zur Ausführung von Programmen aus dem Internet zu befolgen. Man sollte stets vorsichtig sein, wenn die interne IT-Abteilung ohne klaren Grund Kontakt aufnimmt.